24. August 2013
Veranstaltungen im Rahmen des Schweizer Karl May Freundeskreises werden in Zukunft nicht mehr hier, sondern auf der Seite des Freundeskreises publiziert.
10. Dezember 2014
Karl May Veranstaltung in Olten:
Erinnerungen
Elmar Elbs - ehemaliger Leiter der Schweizer-Karl-May-Freunde - lädt bereits zum zweiten Mal zum Jahresende nach Olten ein - um Erinnerungen an die Anlässe im vergangenen Karl May Jahr Revue passieren zu lassen.
15. November 2015
Karl-May-Freunde:
Jahresrückblick
Es läd ein, Elmar Elbs, der langjährige Leiter der Schweizer-Karl-May-Freunde.
10. November 2014
Karl May Filmwochenende
in Willisau
Erste Nachlese:
Das Bild.
Winnetou hat die Fangemeinde besucht, auf der Leinwand und im Saal.
Weitere Berichte werden (hoffentlich) folgen.
Auf dem Bild:
Thomas Maurer als Winnetou
Foto: Gerhard Zbinde
29. Oktober 2014
Veranstaltung Karl May:
Vortrag von Elmar Elbs
Karl May auf der Rigi
Im Jugenstilhotel Vitznauerhof in Vitznau
Gruppenbild der angereisten Karl-May-Freunde
17. Oktober 2014
Vortrag:
Karl May auf der Rigi
Referemt: Elmar Elbs
Karl May und sein Buch „Und Friede auf Erden!“
vollendet 1901 auf der Rigi. Armer Webersohn, Lehrer, Gefängnisinsasse, Flunkerer,
Hochstapler, Abenteuerschriftsteller, Fantast, Symbolist und Pazifist, Ideengeber für erfolgreiche Filme.
Was hat Karl May im September 1901bewogen seinen Friedensroman „Et in terra Pax“ und seine Schrift „Karl May als Erzieher“ und „Die Wahrheit über Karl May“ oder „Die Gegner Karl Mays in ihrem
eigenen Lichte“ ausgerechnet auf der Rigi fertig zu stellen? Dabei schuf er, der bereits hoch in der literarischen und künstlerischen Ächtung stand, ein neues Sakrileg: Er versteckte sich hinter
die Angabe: Von einem dankbaren May-Leser!
Das Referat möchte dem Aufstieg des sächsischen Fabulierers vom gestrauchelten Lehrer zum Bestseller-Autor, dem ein sogenannter Uhrendiebstahl die Karriere zerstörte und dessen tiefer Fall mit
einer grausamen Gerichts- und Pressehetze besetzt war, nachgehen.
Wie schuf es Karl May, dass seine Abenteuererzählungen mit Winnetou und Old Shatterhand, seine spannenden Kolportageromane es in 46 Sprachen, übersetzt auf über 200 Millionen Auflage
brachte?
Die Filme, die kaum grosse Ähnlichkeiten mit den Büchern aufweisen, aber mit Stars, die dadurch weltberühmt wurden, flimmern immer wieder über die Fernsehkanäle. Es wurden filmische Persiflagen
erzeugt und diese schufen neue Erfolge. Das Todesgedenkjahr 2012 brachte in Deutschland hunderte Produktionen über und zum Schriftsteller. Kleinbühnen und Schauspielhäuser fühlten sich nicht zu
schade dies zu bringen. Unterstützt wurde es von einer grossen literarischen Gesellschaft, die sein Leben bis in die kleinsten Details erforscht. Ein Verlag verlegt seit 1913 allein das
Gesamtwerk von Karl May. Der ausgewiesene Referent und Kenner, Gründer der Schweizer Karl-May-Freunde wird in über 100 Bildern dieses schillernde Leben von Karl May bis auf die heutige Zeit
darzustellen versuchen.
Das Jugendstilhotel Vitznauerhof wurde 1901 eröffnet. Vielleicht besuchte der Autor damals gerade dieses Hotel, als er oben in Schreibers Rigi-Kulm-Hotel wohnte?
Elmar Elbs
Veranstaltung:
Bericht übeer das 3. Wiener-Karl-May- Wochenende vom 19. - 21. September 2014
In regelmassigen Abstanden, zwischen den KMG- Tagungen, hat sich das Wiener Karl-May-Wochenende etabliert. Wiederum war das Hotel IBIS nahe dem Wiener Westbahnhof Tagungsort. Dieses Mal
versprachen einige Referate und der Besuch der neu erstandenen und renovierten Sofiensale besonderes Interesse. Die Kaiserstadt Wien, schenkte ja unserem Schriftsteller und Dichter Karl May, kurz
vor seinem plotzlichen Tod, noch die Rehabilitation seiner Person und seines vielschichtigen Werkes.
Freitagnachmittag, 19. Sept. 2014
Prof. Hans Langsteiner, engagierter Mitorganisator, konnte am Nachmittag 50 Teilnehmer (Gaste aus Osterreich, Deutschland und der Schweiz) begrussen. Er musste leider Rolf Dernen, Redakteur vom
Karl May &Co-Magazin krankheitshalber entschuldigen.
Damit gab es eine kleine Verschiebung der Referate am Samstag.
Hans Langsteiner freute sich, als ersten Referenten dem bekannten KM-Forscher, Buchautor und stellv. Vorsitzender der Karl-May-Gesellschaft Professor Helmut Schmiedt das Wort zu erteilen
06. Oktober 2014
Bilder zum
Winnetou-Festival in Ramsei
Die Bilder vom Festival hat Gerhard Zbinden auf Facebook eingestellt. Es würde mich freuen, wenn mich noch mehr bilder erreichen würden.
25. September 2014
Winnetou-Festival in Ramsei
Organisiert von Tomi Schneider und Thomas Maurer
Wer weiss noch was Forsanose ist?
Filmplakatausstellung in Utzigen (BE)
Die einmalige Plakatsammlung von Karl-May-Filmen ist noch bis zum 27. Juli 2014 im Pflege- und Altersheim in Utzigen (Kanton Bern) zu sehen.
Hier die Galerie der ausgestellten Plakate
02. Juni 2014
Die Jubiläumsfeier am 31. Mai 2014 in Radebeul
Im historischen Ballsaal des Hotels „Goldener Anker“ in Radebeul-Altkötzschenbroda fand der Anlass statt. Ein Bericht folgt. Hier die ersten Bilder. in einem Album von Peter Wayand (auf
faceboock)
3. Mai 2014
Winnetou reitet in der Schweiz
Von der leidenschaftlichen Karl-May-Freund- und Sammler-Familie ist folgende Mail bei den Karl-May-Freunden angekommen:
Liebe Winnetou-Freundinnen und Freunde
Im Wohn- und Pflegeheim Utzigen, Wuhlstr. 110 A, 3068 Utzigen (www.heimutzigen.ch) zeigen wir vom 2. Mai bis ca. 27. Juli 2014 einen Teil unserer Winnetou-Filmsammlung. Die Ausstellung ist im Foyer unterhalb des Haupteinganges und täglich geöffnet von 9:00 - 16:30 Uhr.
Das Postauto fährt direkt zum Haupteingang.
Vernissage am Freitag, 2. Mai, 2014, 14:00 Uhr (mit Familie Winnetou in Kostümen)
Film-Nachmittag am Freitag, 6. Juni 2014, um 14:00 Uhr (Winnetou 1)
Für Fragen stehen wir gerne zur Verfügung
Familie Thomas und Gaby Maurer, Malters
Weitere nützliche Informationen:
Der Ausstellungsort Schloss Utzigen
Eine Reportage über die Winnetou-Familie Thomas und Gaby Maurer
19. Februar 2014
KARL MAY & Co. wird 30:
Die Jubiläumsfeier am 31. Mai 2014 in Radebeul
Im historischen Ballsaal des Hotels „Goldener Anker“ in Radebeul-Altkötzschenbroda erwartet Sie ein außergewöhnliches Fest-Programm: Der Schauspieler Andreas Wellano präsentiert an diesem Abend
sein viel gelobtes Karl-May-Programm „Durchgeritten. Alles von Karl May“ (Skript & Regie: Birgitta Linde), begleitet von einem exklusiven Drei-Gänge-Menü (Einlass und Sektempfang ab 18 Uhr).
Tickets inkl. Menü (exkl. Getränke) sind zum Preis von 49,50 Euro erhältlich.
Achtung: Es gibt nur noch Restkarten; später setzen wir Interessenten gerne auf eine Warteliste.
Weiterlesen hier (und Flyer als PDF Datei)
Weitere Infos und Bestellmöglichkeit:
28. März 2014
Karl-May-Freundeskreises Freiburg:
Karl A. Ammann, Berater von Caritas international und lange Jahre als Katastrophenhelfer im Nahen und Mittleren Osten tätig, wird am Donnerstag, den
24. April 2014, folgenden Vortrag halten:
Warum hatte Karl May wenig Sympathie für die orientalischen Christen?
Wann: Donnerstag, 24. April 2014, 19 Uhr
Wo: Restaurant „Waldheim“, Freiburg-Günterstal, Schauinslandstr. 20
Interessierte und Gäste sind herzlich willkommen, der Eintritt ist frei.
(Wie immer gilt: wer möchte kann gerne schon auf 18 Uhr erscheinen, damit wir gemeinsam zu Abend essen und über Karl May und anderes reden können. Im Interesse des Referenten wäre es schön, wenn das Abendessen so rechtzeitig eingenommen wird, dass man sich während des Vortrags ganz diesem widmen kann.)
24. Februar 2014
Winnetou und Old Shatterhand in Winterthur:
EIN AMERIKANISCHES DOPPELDUELL
EINE LESUNG MIT ETWAS MUSIK
SO 09.März 2014, 11 Uhr im Kellertheater in Winterthur mit Markus Keller, Sprecher
Kommentar:
Da gibt es wieder einmal - wie selten ist dies doch geworden - in einem Kleintheater in Winterthur einen Karl May zu erleben. Matinée am Sonntag 9. März 2014 um 11 Uhr. Zugegeben: "nur" eine Lesung, doch ausgezeichnet vorgetragen von Markus Keller. Eine gute Stunde hervorragenden Karl May, gedacht für alle, die sich erinnern, vor allem aber Karl May wiederentdecken möchten. Der Erfolg: niederschmetternd!
Kommentar:
Da gibt es wieder einmal - wie selten ist dies doch geworden - in einem Kleintheater in Winterthur einen Karl May zu erleben. Matinée am Sonntag 9. März 2014 um 11 Uhr. Zugegeben: "nur" eine
Lesung, doch ausgezeichnet vorgetragen von Markus Keller. Eine gute Stunde hervorragenden Karl May, gedacht für
alle, die sich erinnern, vor allem aber Karl May wiederentdecken möchten. Der Erfolg: niederschmetternd!
Zugegeben: es war einer der ersten und schönsten Frühlingstage.
Zugegeben: es war - in Winterthur - Fasnacht (mit Umzug und so)
Zugegeben: Karl-May-Freunde haben (gerade zu dieser Jahreszeit) eine Fülle von Veranstaltungen (siehe auf dieser Homepage), die besucht werden sollten.
Und trotzdem: nicht eine einzige Person aus dem "Karl May Freundeskreis" fand den Weg nach Winterthur. Anwesend waren knapp zehn Personen, vorwiegend aus dem Freundeskreis des
Theaters.
Schlussfolgerung: Karl May spricht den modernen, mediengewohnten (und verwöhnten) Menschen halt nicht mehr an.
Nein: so ist es nicht!
Doch wir sogenannten Karl May Freunde verstehen es nicht, den neuen, den anderen, den offenen, den spannenden Karl May hinauszutragen. Wir liefern keine Unterstützung, wo andere - denen
Winnetou und Old Shatterhand viel weniger bedeuten - einen zaghaften Schritt machen. Wir bleiben zuhause und schmoren lieber im eigenen Erinnerungs- und Expertensaft.
Im Karl May Jahr habe ich einige Interviews gegeben. Da kam oft die Frage: Sind die Veranstaltungen der Karl-May-Freunde nicht einfach nur eine Wohlfühl-, Gemeinschafts-, Experten- und
Erinnerungstreffen, nicht viel anders als Klassenzusammenkünfte oder Veteranentreffen. Ich habe dies immer vehement abgestritten: Nein, so ist es nicht!
Mittlerweile reift die Überzeugung: doch so ist es!
Wir schwimmen im eigenen Karl-May-Schwarm und merken nicht, wie das Leben - auch das mit Karl May - an uns vorbei geht. Wir merken nicht, dass wir anstatt nach innen, mehr nach aussen wirken
müssten.
Wir verweigern die Unterstützung - auch wenn es nur ein Höflichkeitsbesuch ist - wo unsere Hilfe schlicht und einfach durch Anwesenheit dringend nötig wäre. Da käme wohl bald wieder einmal
eine Karl.May Veranstaltung ausserhalb unseres oder eines andern Karl May Kreises zustande. Für Menschen - auch junge - , die nicht einfach Karl May lieben, sondern Literatur, Theater,
Kultur, eben das, was in Kleintheatern (und grossen Theatern) so geboten wird. Das ganze Jahr hindurch. Und nicht nur an den Wohlfühl Veranstaltungen der sogenannten Karl-May Freunde.
Es ist gut, wird mir die Frage nach den Veranstaltungen der Karl-May Freunde kaum mehr gestellt.
Peter Züllig
"Ein Amerikanisches Doppelduell". erschienen 1897 als Kurzgeschichte im Einsiedler Marienkalender. Hier der ganze Text
Der Schauspieler Markus Keller fesselt mit seiner Erzählkunst und lässt uns eintauchen in Karl May’s Welt von Winnetou und Old Shatterhand.
EIN AMERIKANISCHES DOPPELDUELL ist eine veritable und eigenständige Winnetou-Geschichte, die das ganze Spektrum abdeckt was einen richtigen „Karl May“ ausmacht: Die Weite der Prärie, Halunken und
Gauner, weisse Soldaten und Trapper, und weise Rothäute mit ihrem siebten Sinn.
Der Zuhörer erlebt Winnetou und Old Shatterhand so, wie er sie aus den Büchern und Filmen kennt. Und so werden bald schon Erinnerungen an die ersten „Begegnungen“ mit Karl May wach.
19. Februar 2014
Karl May & Co.:
Eine Zeitschrift
und ihre Leser feiern
Die ausgezeichnete Zeitschrift "Karl May & Co." feiert ihr dreissigjähriges Bestehen. Es ist kaum zu glauben, dass sich das einst vervielfältigte kleine Fan-Magazin in dreissig Jahren zu einer attraktiven, ausgezeichnet redigierten Illustrierten mit guen Artikeln, schönen Bildern und einer ausgezeichneter Grafik gemausert hat.
Karl May & Co.:
Ausgabe 99 im Mai 2004. Grafik und Umfang wuden entscheidend verbessert. Jubiläumsfest in Radebeul. Ich war zum ersten Mal dabei!
Aus Anlass des 30jährigen Bestehens organisiert die Zeitschrift am Wochenende 31. Mai/1. Juni 2014 eine Jubiläumstagung in Radebeul. Hier das Programm als Bild unten als PDF - Datei zum Herunterladen.
23. Januar 2014
Karl May Symposium Freiburg i.Br.
In Zusammenarbeit mit dem Karl-May-Freudeskreis Freiburg veranstaltet die Akademie für Weiterbildung Waldhof in Freiburg i.Br. ein Symposium mit dem Titel:
Karl May und Freiburg
am 1./2. Februar 2014
Karl May (1842–1912) besuchte Freiburg erstmals im Mai 1893, kurz nachdem der erste Band der berühmten und erfolgreichen Winnetou-Trilogie erschienen war. Mit seiner Frau gönnte er sich eine
Ferienreise ins Großherzogtum Baden, um seinen Verleger Friedrich Ernst Fehsenfeld (1853–1933) zu besuchen.
Das Symposium zeigt verschiedene Facetten dieser überaus erfolgreichen Zusammenarbeit, die beiden Ruhm und Reichtum brachte.
29. Januar 2014
Erinnerungen an Bamberg, Bad Segeberg, Elspe und Radebeul in Olten, 14. Dez. 2013
.
Rückblick auf das Karl-May-Jahr nach dem Karl-May.Jahr. Von Bad Segeberg ist nach Radebeul. Erinnerungen, zusammengestellt von Elmar Elbs.
Raritaten werden bestaunt und die Menukarte studiert
Grund fur diese Zusammenkunft in der Taverne des Hotels Kreuz in Olten, war das ge- meinsame Erlebnis der Spiele in Bad Segeberg, Elspe, dem KMV-Jubliaum in Bamberg und dem KMG-Kongress in Radebeul
Das feine Essen mundet auch Dorli und Markus
Karin und Albert beim Fachsimpeln
Das schone Restaurant im Jugendstil Bruno kontrolliert seine Fotos
Elmar unterhalt sich mit Karin
und Gisela
Es war ein unterhaltsamer von Freundschaft gepragter Anlass und liess mit den gezeigten 60 Bildern die Erinnerung an die gemeinsamen Anlasse wieder erstehen. In der Mitte Walter Scharnagl |
23. Januar 2014
Veranstaltungen des Karl-May-Freundeskreises Freiburg im Breisgau werden hier angekündigt. Hier wird regelmässig auch darüber berichtet.