26. September 2013
Die hervorragend gemachte Reihe ist noch nicht abgeschlossen. Es erscheinen Jahr für Jahr weitere Bände.
28. September 2013
Achtung: Diese Liste ist überholt, ich habe vor einigen Tagen
viele Bände erstanden. Die bereinigte Liste folgt in Kürze.
Abteilung I - Frühwerk
Erschienen bisher 2 Titel
Es fehlt:
I.4
DER BEIDEN QUITZOWS LETZTE FAHRTEN
Verlag Bücherhaus Bargfeld
Zweite, verbesserte Auflage, Juli 2007
ISBN 978-3-930713-16-5
(der gleiche Titel ist in erster Auflage 1992 im Haffmans-Verlag, rote Ausstattung erschienen. Deser Band ist vorhanden)
Abteilung II - Fortsetzungsromane
Erschienen bisher 31 Titel
Es fehlen:
Alle 31 Titel
Die ersten beiden Titel gibt es in zwei verschiedenen Auflagen.
Ich suche die erste Auflage (mit editorischem Bericht)
II.1
Erste Auflage, März 1987. 678 Seiten.
Mit Editorischem Bericht. Greno Verlag. Bibliothek-Ausstattung.
II.2
Zweite, verbesserte Auflage, März 1999. 675 Seiten.
ISBN 3-930713-01-2. Mit Editorischem Bericht für »Scepter und Hammer« und »Die Juweleninsel». Die 1. Auflage erschien bei Franz Greno Nördlingen.
II.3 - 8
Sechs Bände. Erschienen im Bücherhaus Bargfeld. Erste Auflage, März 1999. Editorischer Bericht für alle 6 Bände des »Waldröschen« im letzten Band.
II.9 - 13
Fünf Bände. Erschienen im Bücherhaus Bargfeld. Erste Auflage, Oktober 1994. Editorischer Bericht für alle 5 Bände »Die Liebe des Ulanen« im letzten Band
II.14 - 19
Sechs Bände. Erschienen im Bücherhaus Bargfeld. Erste Auflage, Mai 1996. Editorischer Bericht für alle 6 Bände »Der verlorne Sohn« im letzten Band.
II.20 - 25
DEUTSCHE HERZEN, DEUTSCHE HELDEN
Sechs Bände. Erschienen im Bücherhaus Bargfeld. Erste Auflage, April 1997. Editorischer Bericht für alle 6 Bände »Deutsche Herzen, Deutsche Helden« im letzten Band.
II.26 - 31
Sechs Bände. Erschienen im Bücherhaus Bargfeld. Erste Auflage, Februar 2000. Editorischer Bericht für alle 6 Bände Sechs Bände. Erschienen im Bücherhaus Bargfeld. Erste Auflage, April 1997. Editorischer Bericht für alle 6 Bände »Deutsche Herzen, Deutsche Helden« im letzten Band. im letzten Band.
Abteilung III - Erzählungen für die Jugend
Erschienen 7 Titel
Es fehlen 2 Titel:
III.1
Erste Auflage, November [recte: 21. Dezember] 2009 ISBN 978-3-7802-2044-8. Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
III.6
Erschienen im Karl-May-Verlag. Erste Auflage, März 2009
ISBN 978-3-7802-2049-3
Abteilung IV - Reiseerzählungen
Bisher rschienen 11 Titel (in der neuen Ausstattung)
Es fehlen 5 Titel:
Erste Auflage, Juni 1988. Greno Verlag. Bibliotheksausgabe: ISBN 3-89190-159-3
IV.3
Erste Auflage, August 1988. Greno Verlag.Bibliotheksausgabe: ISBN 3-89190-160-7 (Halbleinen).
IV.4
Erste Auflage, September 1988. Greno Verlag. Bibliotheksausgabe:
ISBN 3-89190-161-5 (Halbleinen).
IV.7
Erste Auflage, Februar 1988. Greno Verlag. Bibliotheksausgabe:
ISBN 3-89190-156-9 (Halbleinen).
IV.8
Erste Auflage, Mai 1988. Greno Verlag. ISBN 3-89190-158-5.
IV.27
IM »WILDEN WESTEN« NORDAMERIKA’S
Erste Auflage, November 2011. Karl-May-Verlag ISBN 978-3-7802-2082-0
Abteilung V - Spätwerk
Bisher erschienen 2 Titel
Es fehlen beide:
V.5
ARDISTAN UND DSCHINNISTAN (Erster Band)
Erste Auflage, August 2002. Bücherhaus Bargfeld ISBN: 3-930713-80-2.
V.6
ARDISTAN UND DSCHINNISTAN (Zweiter Band)
Erste Auflage, Juli 2007. Bücherhaus Bargfeld. ISBN 397-3-930713-81-3
Abteilung VIII - Briefe
Bisher erschienen 2 Titel
Es fehlen beide:
VIII.6.1
BRIEFE · SECHSTER BAND (LESERALBUM · ERSTER TEIL)
Erste Auflage, Dezember 1997. Bücherhaus Bargfeld. ISBN 3-930713-58-6 (2 Bände).
VIII.6.2
BRIEFE · SECHSTER BAND (LESERALBUM · ZWEITER TEIL)
Erste Auflage, April 1998. Bücherhaus Bargfeld. ISBN 3-930713-58-6 (2 Bände). Editorischer Bericht.
Abteilung IX - Materialien
Bisher rschienen 3 Titel
Alle vorhanden:
Abteilung S - Supplemente
Bisher rschienen 2 Titel
Keiner vorhanden:
S.1
DIE »RETTUNG« DES HERRN CARDAUNS
EIN FLUGBLATT von KARL MAY · Faksimile der Handschrift und des Erstdrucks. Bücherhaus Bargfeld. Nummerierte Ausgabe.
S.2
VERZEICHNIS von KARL MAY · Faksimile der Handschrift. Bücherhaus Bargfeld. Supplemente Band 2. ISBN 3-930713-42-X. Mit einem Beitrag »Karl May als Leser« von Hans Wollschläger.