26. September 2014
Rezensionen der Oper
Verschiedene Besprechungen in unterschiedlichen Organen sind hier zum Teil als PDF herunterzuladen, als Dokument zu lesen, oder als Link aufzurufen. Die Reihe wird fortgesetzt. Die Seiten
anklicken um sie zu vergrössern.
26. September 2014
von Peter Wayand
16. Mai 2014
Karl May im Theater:
Karl May, Raum der Wahrheit
Musiktheater von Manos Tsangaris
Libretto von Marcel Beyer
In diesem Werk gehen der Komponist Manos Tsangaris, Professor für Komposition an der Hochschule fiir Musik (Dresden) sowie der Librettist Marcel Beyer, Schriftsteller in Dresden) dem Ratsel
Karl May auf den Grund.
Aufführungen:
20.06.2014 - 18:00 Uhr
23.06.2014 - 19:00 Uhr
25.06.2014 - 19:00 Uhr
26.06.2014 - 19:00 Uhr
28.06.2014 - 19:00 Uhr
30.06.2014 - 19:00 Uhr
04.07.2014 - 19:00 Uhr
05.07.2014 - 19:00 Uhr
Musikalische Leitung: Erik Nielsen
Inszenierung: Manfred Weiß
Bühnenbild und Kostüme: Okarina Peter, Timo Dentler
Besetzung:
Karl May: Julian Mehne
Karl May jung: Rainer Maria Röhr
Karl May alt: Julian Arsenault
Emma Pollmer: Julia Mintzer
Klara Plöhn: Romy Petrick
Projektchor
Sächsische Staatskapelle Dresden
Mit Solistinnen und Solisten des Ensembles der Semperoper Dresden
Auftragswerk der Semperoper Dresden
16. Mai 2014
Der Komponist:
Manos Tsangris
Manos Tsangaris arbeitet vor allem am Problem, wie die verschiedenen Wahrnehmungsbereiche des Menschen. Er hat auch Stücke in konventionellen, konzertanten Besetzungen geschrieben, verfasst
literarische Texte und ist Autor von bildnerischen und installativen Arbeiten. Geraten diese verschiedenen Medien in einen Zusammenhang, so geht es nicht nur um ihr möglichst gekonntes
Arrangement, vielmehr erforscht der Komponist viel grundsätzlicher die Schnittstellen, an denen solche mediale Verbindungen überhaupt erst möglich werden. Er gehört zu den wichtigsten Vertretern
eines neuen Musiktheaters, einem neuartigen künstlerischen Format im Zusammenspiel von Klang, Wort und Szene
Der Texter (Libretto):
Marcel Beyer
Marcel Beyer (49) ist ein deutscher Schriftsteller, der in Dresden lebt. Er studierte er Germanistik, Anglistik und Literaturwissenschaft an der Universität Siegen; Seit
1987 entstanden Performance-Arbeiten. Ab 1989 gab er an der Universität Siegen mit Karl Riha die Reihe Vergessene Autoren der Moderne heraus. Von 1990 bis 1993 arbeitete er als Lektor an der
Literaturzeitschrift Konzepte. Im Frühjahr 2008 war er „Writer in Residence“ am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin-Dahlem. Er ist Mitgied des PEN-Zentrums
Deutschland.
Marcel Beyer, der zunächst stark beeinflusst war von Friederike Mayröcker und den Autoren des französischen Nouveau Roman, ist Verfasser von Lyrik, Essays und Romanen, die sich immer wieder auf
eigenwillige Weise mit der deutschen Geschichte – insbesondere des Dritten Reiches – auseinandersetzen.
Zum Musiktheater:
Karl May, Raum der Wahrheit
Wer war Karl May?
Assessor Anton Clemens Laube?
Heichel, ein unehelicher Adelspross?
Kara Ben Nemsi?
Old Shatterhand?
Doktor med. Heilig?
Haftling Nr. 402?
So vielfaltig wie sein Werk war das Leben des Erfolgs- und Volksschriftstellers, der aus Hohenstein- Ernstthal im Erzgebirge stammte und in Dresden und Radebeul lebte. »Ich komponiere jetzt selbst an einer Oper«, liess Karl May 1896 seine Leser wissen - diese Oper existiert nicht. Oder doch? »Karl May, Raum der Wahrheit« heisst die neue Auftragskomposition der Semperoper, in der Komponist Manos Tsangaris, Professor fur Komposition an der Hochschule fiir Musik Carl Maria von Weber Dresden, und Librettist Marcel Beyer, der in Dresden lebende Schriftstelier, dem Ratsel May auf den Grund gehen.
16. Mai 2014
Uraufführung in Dresden:
Musiktheater von Manos Tsangaris – Libretto von Marcel Beyer
Aufgeführt In "Semper 2" (Probebühne der Semperoper, ein großer, kubusartiger Raum, der alles hat, was ein Theater braucht. Sänger und Zuschauer sind nicht durch einen tiefen und weiten
Orchestergraben getrennt; damit vollzieht sich das Theatererlebnis räumlich viel näher und vor allem unmittelbarer.)
Aufführungen:
20.06.2014 - 23.06.2014 - 25.06.2014 - 26.06.2014 - 28.06.2014 - 30.06.2014 - 04.07.2014 - 05.07.2014
Sächsische Staatskapelle Dresden
Mit Solistinnen und Solisten des Ensembles der Semperoper Dresden
Auftragswerk der Semperoper Dresden