22. Dezember 2011
Losheim/Eifel liegt ca. 70 km nördlich von Trier, ca. 75 km südlich von Aachen und 80 km von Köln, unmittelbar an der deutsch-belgischen Grenze in einem herrlichen Waldgebiet der Hocheifel (NRW) und unweit von Luxemburg.
15. Dezember 2011
Einen der interessantesten Links zum Thema "Krippe" habe ich heute entdeckt: Eine Seite des Sammlers und Erzählers Hans Grüner in Nürnberg. Er hat - unter anderem - ausführliche, informative Seiten über verschiedensten Krippe und Krippentraditionen und vielen interessanten Links. Auch die französischen Santons sind jetzt unter Krippengeschichte/Krippenarten vertreten und zwar mit einem sehr schönen Beispiel. Auch wenn die religiösen Aspekte auf dieser Website dominieren, ein Besuch lohnt sich - und ist nur zu empfehlen..
07.12.2011
Salon de Santonniers in Caderousse
Es gibt nicht nur den grossen Santons-Markt in Marseille, es gibt viele kleinere Santons-Märkte in der Provence, ja in ganz Südfrankreich. Es gibt sie, weil es auch viele Santonniers gibt, und
weil die Tradition wirklich lebendig ist. Auch heute noch. Hier zum Beispiel der „Salons des Santonniers“ in Caderousse.
Caderousse ist eine Gemeinde mit knapp 3‘000 Einwohnern im Département Vaucluse in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur. Hier treffen sich Jahr für Jahr gegen fünfzig Santoniers, präsentieren
ihre Arbeit und verkaufen ihre Santons.
Auf der interessanten Website dieser Institution ist eine Liste mit Santonniers veröffentlich, sind Bilder zu sehen, ja sogar ein Filmdokument zeigt, wie die Santons aus „moulage“ (Tonbrei) gemacht werden.
27. November 2011
2. Dezember 2011
Links zum Thema Weihnachtskrippe
Es gibt einige Vereinigungen, Vereine, Gruppen und Websites, die sich mit dem Thema "Weihnachtskrippen" befassen. Hier eine Übersicht mit den entsprechenden Links:
Schweizerische Vereinigung der Krippenfreunde
Die Vereinigung bezweckt:
Luzerner Weihnachtskrippen-Verein“ wurde im Jahre1989 aus christlichem, kulturellem Gedankengut heraus gegründet und darf sich heute einer mehr als 60-köpfigen Mitgliederzahl erfreuen.
Die alljährliche Weihnachtskrippen-Ausstellung kommt eine besondere Bedeutung zu, hat sie doch den Verein weit herum bekannt gemacht.
Das Vereinsorgan „Der Krippenstern“ gibt über die Landesgrenze hinaus Aufschluss über das Vereinsleben.
Wir können auf eine Tradition zurückschauen die einmalig ist. Es ist besonders wichtig, dass wir bei unserer Linie im Krippenbau bleiben und Ruhe und Besonnenheit auf der Krippe bewahren. Den Künstlern, die uns den Zeitgeist immer wieder einfließen lassen, müssen wir mit großer Achtung begegnen und sie annehmen. Es soll kein „Anbeten“ der Asche, sondern ein Bewahren des Feuers im Tiroler Krippenwesen herrschen.
Krippenbau:
Krippenbau aus Leidenschaft: Krippenseppi
Die Vielfallt der Weihnachtskrippen ist beinahe grenzenlos. Jeder Krippenbauer stellt das Geschehene dar, als läge Bethlehem vor seiner Haustür.
Neben den orientalischen Krippen kennen wir unter anderem die heimatlichen, die alpenländischen, die Orientalischen, die Südfranzösischen.
2. Dezember 2011
Links zu Videos, Tonbilschauen und Musik rund um die Krippe
Im Tessin wird eine alte Weihnachts-Tradition gepflegt. Man baut selber Krippen und zeigt sie gerne auch dem Publikum. Im Dorf Vira feiert die Krippenausstellung Jubiläum.
Die grösste Krippe der Welt - Tonbildschau
Die Weihnachtskrippe im Diorama Bethlehem in Einsiedeln ist im Halbrund aufgebaut und besteht aus über 450 Figuren, 80 m² plastischer Landschaft und einem mehr als 30 m langen gemalten Hintergrund. Der Betrachter sieht dabei nicht irgendeine Phantasie-Landschaft, sondern die naturgetreue Nachbildung der Gegend von Bethlehem; der nahtlose Übergang vom plastischen zum gemalten Teil vermittelt ihm dabei die perfekte Illusion unendlicher Weite.