28. November 2014
Weinrallye #80
Herbst 2014 -
Eindrücke, erste Bilanz, Meinungen
Vorgestern war Weinrallye,wie immer eine wunderschönes Ereignis: Interessante Beiträge, gute Kommentare, die Wein- und Genussblogs präsentieren sich.und geinnen neue Freunde. Bereits gestern
schon war auch die Zusammenfassung online. Christin Jordan vom Blog Hauptsache Wein hat das grossartig gemacht. Hier der Link zur Zusammenfassung.
Hier auch noch mein eigener Beitrag. etwas spät, doch noch anderthalb Stunden vor dem Zeitlimit.
28. November 2014
Weinrallye #80
Von der Landplage über eine reiche Ernte zu hohen Erwartungen
Kein Wein-Thema hat – zumindest hier in der Schweiz – die Gemüter so erregt, wie die Drosophila suzukii, zu deutsch: die Kirschessigfliege und zwar nicht nur die Winzer, auch viele Weintrinker
und Nichtweintrinker.
Tatsächlich bin ich ihr auch begegnet im Weinberg, nein nicht ihr selber, nur ihrer Hinterlassenschaft. „Mein“ Winzer, bei dem ich gut zehn Tage in der Lese war, hat darauf aufmerksam
gemacht, die Einstichlöcher in den Trauben gezeigt und uns angehalten, ganz besonders darauf zu achten. Andere Winzer haben in ihren Rebbergen „Fallen“ aufgestellt und wieder andere waren
ordentlich betroffen. Zitat aus dem Zürcher Tagesanzeiger (27.09.2014): „Das «Söndere», wie die Weinlese in Fachkreisen genannt wird, erfordert ¬wegen der Suzukii-Fliege heuer einen
überdurchschnittlichen Arbeitsaufwand. Dies bestätigt Weingutbesitzer und Önologe Diederik Michel aus Küsnacht: «Die Arbeit dauert doppelt so lange.» Jede einzelne Weinbeere werde von Hand nach
dem Schädling untersucht. Es sei ihm extrem wichtig, dass nur schöne Beeren, die nicht nach Essig riechen, in der Kiste landen.“
Ich hoffe, auch in unseren Kisten seien nicht viele „Essigtrauben“ gelandet. Mit der Ernte – vor allem mit dem Ertrag und der Qualität – waren wir aber sehr zufrieden. Weniger Arbeit als in
andern Jahren, weniger stiellahme Trauben, weniger unreife Beeren, weniger…
Gestern nun war ich an bei den „Sibesieche“ zu Tisch geladen, an einem Anlass, bei dem sieben Winzer ihre Pinotkompetenz beweisen. Es sind sieben Topwinzer aus der Deutsschweiz, die sich vor
allem mit dem Pinot Noir befassen und – dies sei hier gesagt – wieder hervorragende Weine der letzten Jahrgänge präsentierten. Dabei habe ich – nicht alle – aber einige der Winzer nach den ersten
Erfahrungen der diesjährigen Ernte gefragt. Durchgehen positive Meldung. Es war trotz teilweise miserablem Wette (im Sommer) ein gutes Jahr: Mehrheitlich gesundes Traubengut, ausgereift, normale
bis gute Erntemenge (nicht wie im letzten Jahr, als die meisten einen Drittel weniger ernten konnten).
Als Weinliebhaber – ich bin nicht Winzer – bleibt mir nur zu warten. Zu warten, bis die ersten Weine des zu Ende gehenden Jahres auf den Markt kommen (dies dauert bei vielen noch zwei Jahre). Da helfen alle Orakel nichts. Und dem üblichen Loblied der Bordeaux-Gilde – wie immer auch der Herbst war gibt es „ein hervorragender Jahrgang“ – mag ich nicht verfallen. Mir bleibt also vom Herbst 2014 vorläufig das, was fast immer bleibt, die Erinnerung an fast zwei Wochen harter Arbeit im Weinberg und – das Alter hat längst angeklopft – ein schmerzender Rücken. Ein paar Erinnerungen seien hier deshalb bildlich festgehalten.
Die Weinrallye ist ein Blogevent, das jeden Monat einmal stattfindet (in der Regel am letzten Freitag im Monat). Einer der teilnehmenden Blogs übernimmt die Führung, bestimmt das Thema, lädt ein, verlinkt die Beiträge und erstellt eine Zusammenfassung. Heute ist es Christin Jordan vom Blog http://www.hauptsachewein.blogspot.ch/#uds-search-results
Sinn und Zweck einer Weinrallye ist einzig und alleine der Spass und die Motivation, schöne Themen aufzuarbeiten. Bei der Weinrallye darf jeder mitmachen, egal ob Weinblogger oder nicht. Auch Nichtbloggern bieten die Gastgeber immer die Möglichkeit ihre Beiträge auf ihrem Blog zu veröffentlichen. Allgemeine Informationen und Logos findet man auf den entsprechenden Seiten von Thomas Lippert (dem Gründer des Events) auf Winzerblog: http://winzerblog.de/weinrallye/ Wer gerne einmal selbst als Autor/Themengeber mitmachen möchte, findet alle Infos und die kommenden Themen auf der Weinrallye auf Facebooks, Gruppe weinrallye