Kunstkataloge - Neueingänge

Die grosse Sammlung von Kunstkatalogen ist im Augenblick hier nur aktuell erfasst. Es wird noch einige Zeit dauern, bis die Liste und die Umschlag-Bilder aller Kunstkataloge hier erscheinen. Diese Website umfasst im Augenblick alle Neueingänge. Anfragen zu älteren Kataloge (bis 50 Jahr zurück) bitte per eMail an mich. zuelligpe@sammlerfreak.ch

Kunstkataloge (mit Bildern)
Ausstellungskataloge
Datenbank der Sammlung von Ausstellungkatalogen (vor allem Kunst), die im Entstehen ist. Versehen mit Bildern und Texten.
Dateien+-+Kunstkataloge (mit Bilder) (Au
Microsoft Excel Tabelle 202.3 KB

27. Januar 2014

 

Eine Sammlung wird vorgestellt

 

Meine Sammlung von Ausstellungskatalogen (die Neueingänge sind weiter unten vorgestellt) wird jetzt (endlich) katalogisiert und neue aufgestellt. 

Achtung: Die Excel-Datei enthält Bilder und ist deshalb recht umfangreich

 

Hier geht es zum zweiten Teil der Neueingänge

Hier geht es zum drittem Teil der Neueingänge

31. Dezember 2018

 

Oskar Kokoschka

 

Eine Retrospektive

 

Ausstellung im Kunsthaus Zürich
                                                 14. Dezember 2018 - 10. März 2019

                                                 Ausstellung Leopold Museum, Wien
                                                 06. April - 08. Juli 2019

Ausstellung im Kunsthaus Zürich
14. Dezember 2018 - 10. März 2019

"Bereits in seinen ersten Gemälden befrei-te sich der junge Kokoschka von der Jugendstil-Ornamentik, in welche die Wiener um Gustav Klimt die psychischen Spannungen bannten: von diesen frühen Bildnissen bis zu den malerischen Farb-explosionen der Altersjahre in Vevey sind alle Stationen dieses wechselreichen Künstlerlebens im Kunsthaus mit repräsentativen Werken vertreten."

Das Kunsthaus Zürich widmet Oskar Kokoschka eine grosse Retrospektive. Sie "zeigt einen Menschen auf der Suche nach künstlerischer Wahrhaftigkeit, der seinen Weg durch das 10. Jahrhundert gegangen ist als Migrant, als Sesshafter und Aufbrechender."

Doppelbildnis Oskar Kokoschka und Alma Mahler, 1912/1913, Museum Folkwang,  Essen, Foto: Museum Folkwang Essen/Artothek,  © Fondation Oskar Kokoschka /  2018 ProLitteris, Zürich
Doppelbildnis Oskar Kokoschka und Alma Mahler, 1912/1913, Museum Folkwang, Essen, Foto: Museum Folkwang Essen/Artothek, © Fondation Oskar Kokoschka / 2018 ProLitteris, Zürich

Oskar Kokoschka, der Expressionist, Migrant und Weltbürger, ist 30 Jahre nach seiner letzten grossen Retrospektive in Zürich wieder da! Highlights unter den rund 250 Exponaten sind das monumen-tale Triptychon «Die Prometheus Saga» sowie das «Wandbild für Alma Mahler», welche noch nie in der Schweiz zu sehen waren.
Die Retrospektive spürt den Motiven und der Motivation des Malers nach, der in nicht weniger als fünf Ländern zuhause war. Aus allen Lebensphasen versammelt Kuratorin Cathérine Hug rund 100 Gemälde und ebenso viele Arbeiten auf Papier, Fotografien und Briefe. Diese Zeitzeugen belegen, dass Kokoschka die Diffamierung seiner Kunst als «entartete» während des Nationalsozialismus einigermassen aufrecht überstand: Auftragsarbeiten berühmter Persönlichkeiten aus Literatur, Architektur und Politik sicherten sein Überleben. (Quelle: Kunsthaus Zürich)

Katalog
312 Seiten, ISBN 978-3-86828

Herausgeber: Zürcher Kunstgesellschaft/Kunsthaus Zürich

für das Kunsthaus Zürich

Leopold Museum - Privatstiftung
für das Leopoldmuseum, Wien

 
Christoph Becker:                        Vorwort

Hans-Peter Wipplinger:               Vorwort            

Catérine Hug       :                       Kokoschka Revisited.
                                                     Sein Wirken als Europäer und Maler des Figürlichen

Wiener Biotop und Berliner Durchbruch

1905 - 1912

Heike Eipeldauer:                         "Ich ringe um die Frau" - Figurationen des Weiblichen 
                                                     im Frühwerk von Oskar Kokoschka

Patrick Werkner:                          Wien um 1909 - Kokoschka im Biotop der Avantgarde: 

Porträts und Erster Weltkrieg

1912 - 1918

Raimund Meyer:                           Allianz - Mesalliance. Sturm und Kokoschka und Dada
Dresdener Jahre

1917 - 1924

Birgirt Dalbajewa:                         Dresdener Jahre - zu Rezeption, Werkprozess

                                                     und Stiloption 

Reisen und expressive Landschaftsbilder

1923 - 1930

Entartete Kunst und Prager Exil

1931-1938

Bernadette Reinhold:                    Kokoschka - Homo Austriacus?

                                                      Überlegungen zu einem schwierigen Verhältnis   

Katharina Erling:                           Das bedrohte Paradies - Kunst als Gegenentwurf.

                                                      Zu den figürlichen Bildern der Dreissigerjahre

Zweiter Weltkrieg und Londoner Exil

1938 - 1950

Régine Bonnefoit:                          Kokoschkas Kampf um Anerkennung in 
                                                       England und in den USA nach 1938

Heinz Spielmann:                           "Ein politischer Mensch" - Oskar Kokoschkas 

                                                       Kritik an Staat und Gesellschaft

Nachkriegszeit und Reflexion über europäische Werte 
1946 - 1974

Iris Bruderer-Oswald:                      What We Are Fighting For. Oskar Kokoschka 

                                                        und Wilhelm Warmann - eine späte Freundschaft

Aglaja Kempf:                                  Farbige Stenogramme - Oskar Kokoschkas 

                                                        Skizzenbücher

Alexander Matzner:                         Mensch, wer bist du? Beobachtungen zu 

                                                        Kokoschkas Druckgrafiken

Martina Ciardelli:                             Chronologie

Verzeichnis der ausgestellten Werke
Kurzbiografien der Autorinnen und Autoren

Bildnachweis

Impressum

02. Mai 2018

 

Kunstkatalog-Sammlung:

 

Baselitz

 


In der Fondation Beyeler, Riehen/Basel
vom 21. 01. 2018 bis 29. 04.  2018

Hishhorn Museum und Sculpture Garden
Smithsonian Institution, Washington

vom 21. Juni bis 16. September 2018

Herausgegeben von Martin Schwander für die Fondation Beyeler.
Umschlagbild: Fingermalerei - Adler 1972

Zum 80. Geburtstag

Georg Baselitz (1938) zählt zu den bedeutendsten Künstlern unserer Zeit. Anlässlich des 80. Geburtstags widmet die Fondation Beyeler dem deutschen Maler, Grafiker und Bildhauer eine umfangreiche Ausstellung, die in enger Zusammenarbeit mit dem Künstler konzipiert ist. In einer fokussierten Retrospektive werden viele der wichtigsten Gemälde und Skulpturen, die Baselitz in den letzten sechs Jahrzehnten geschaffen hat, vereint. 

"Baselitz ist einer der wenigen zeitgenössischen Künstler, die tief in der Geschichte der europäischen und amerikanischen Malerei verwurzelt sind. Er gilt als Erfinder einer figurativen Bildsprache, die aus einem reichen Repertoire an ikonografischen und stilistischen Elementen schöpft. In seinen Bildfindungen erlangen diese jedoch widersprüchliche und ambivalente Bedeutung. So funktioniert Baselitz’ Bilderkosmos wie ein Spiegelkabinett, in dem eigene, erinnerte und imaginierte Bilder mit kunsthistorischen Vor-Bildern zu neuen Bildkompositionen verschmelzen."

Porträt im Kunstverein Hamburg 1972 (14)
Porträt im Kunstverein Hamburg 1972 (14)
Ohne Titel 1982/83 (158)
Ohne Titel 1982/83 (158)
Orangenesser (IX) 1981 (147)
Orangenesser (IX) 1981 (147)

Katalog
266 Seiten, ISBN 978-3-906053-45-5

Veröffentlichung der Fondation Beyeler

Die Ausstellung ist eine Kooperation mit dem Hirshhorn Museum and Sculpture Garden in Washington D. C., wo sie anschliessend in veränderter Form gezeigt wird. Parallel zur Ausstellung in der Fondation Beyeler präsentiert das Kunstmuseum Basel Werke auf Papier von Georg Baselitz.

 

Sam Keller und
Melissa Chiu:                              Vorwort

Angela Lampe:                           

Martin Schwander:                       Im Spiegelkabinett der Bilder. Eine Einführung

Christian Spies:                            Die Höhle der Malerei

Stéphane Aquin:                          Baselitz und Amerika: 
                                                     Eine Geschichte über historische Gegenseitigkeit

Georg Baselitz im Gespräch
mit Martin Schwander:                 "Ich wüsste nicht, wie ich in Kalefornien hätte Maler
                                                      werden können..."

1960 - 1969

Eva Mongi-Vollmer                       Georg Baselitz: Richtungsentscheidungen

1969 - 1980

Rudi Fuchs:                                  Georg Baselitz: Die Varianten

1980 - 1990
Norman Rosenthal                       Georg Baselitz: Stufenleiter des Ausdrucks
                                                     und das Surreale

1990-2010

Carla Schulz-Hoffmann                Erinnerungen, Experiment und Erneuerung als Motor

2010 - 

Steven Henry Madoff                   Später Körper

Biografie

Ausgestellte Werke


22. Januar 2018

 

Kunstkatalog-Sammlung:

 

Marc Chagall

Die Jahre des Durchbruchs 1911 -1919

Im Kunstmuseum Basel
vom 16. 09. 2018 bis 21. 01.  2018

 

"Die Ausstellung widmet sich dem Früh-werk Marc Chagalls. Sein künstlerischer Durchbruch vollzog sich zwischen zwei gegensätzlichen Polen. Von 1911–1914 lebte Chagall in Paris. In dieser Zeit kom-binierte er in seinen Gemälden Erinnerun-gen aus dem russischen Provinzleben mit ikonischen Bruchstücken aus dem Leben in der Metropole. Reminiszenzen an die russische Volkskunst wurden ebenso ver-arbeitet wie neueste stilistische Experi-mente, denen er durch das Leben im Mittelpunkt der künstlerischen Avantgarde und durch die Bekanntschaft mit vielen der progressivsten Künstler ausgesetzt war."

Der Viehhändler (1912) Kunstmuseum Basel
Der Viehhändler (1912) Kunstmuseum Basel

Katalog: Kunstmuseum Basel
Verlag der Buchhandlung Walter König, Köln  ISBN 978-3-96098-129-9

"Der Ausbruch des Ersten Weltkrieges überraschte Chagall während einer Reise in seine Heimat und zwang ihn zu einem achtjährigen Aufenthalt in Russland. Es folgte eine Phase intensiver Selbstreflexion, von der viele Gemälde und Arbeiten auf Papier um1914 Zeugnis ablegen. In dieser Zeit entstanden zahlreiche Selbstportraits, Darstellungen des jüdischen Lebens und Entwürfe für das Bühnenbild zur Jahresfeier der Oktoberrevolution 1918, die er als Kommissar für Künste und Leiter der Kunstschule von Witebsk ausrichtete. Wir zeigen eine repräsentative Auswahl von Werken aus dieser künstlerisch, biografisch und politisch bewegten Zeit.

Furhleute, Korez, heute Ukraine (Foto: Zentrum Petersburg Judaica
Furhleute, Korez, heute Ukraine (Foto: Zentrum Petersburg Judaica

Das Besondere an dieser Ausstellung sind die fotografischen Dokumente, welche die Situation der Juden im damaligen ländlichen  Russland zeigen und eine Hintergrund des frühen Schaffens von Chagall  sichtbar machen.  Das Foto links von Solomon Judowin erinnert an das Gemälde "Der Viehhändler" (oben) von Marc Chagall. Im Katalog werden diese zum Chagalls Heimat und dem Judentum - in verschiedenen Beiträgen - dargelegt.

Josef Helfenstein:                        Vorwort

Angela Lampe:                            "Im Westen revolutionär"

                                                     Chagall zwischen 1911 und 1919

Simon Baier.                                 Chagalls Fall -  Topologie des Trogs

Alfred Bodenheimer:                    Die Ästhetisierung der Ostjuden zu Beginn des
                                                     20. Jahrhunderts - Kontext und Innovation von 
                                                     Chagalls Judenbildern

Heiko Haumann:                          Chagall und die Juden in Osteuropa
                                                     Grenzgänger und Luftmenschen

Olga Osadtschy:                          Solomon Judowin
                                                     Ein Archiv der Menschen und Orte

Naomi Lubrich:                             Schläfenlocken für 50 Rubel
                                                     Eine Sondersteuer, ein Kleiderverbot und die Geburt 
                                                     eines jüdischen Stils

Barbara Schellewald:                   Spurensuche - Chagall und die Ikone

Thomas Grob:                              Die Befreiung der Bilder
                                                     Chagall und seine Russische Revolution
Frithjof Benjamin Schenk:            Marc Chagall und die russische Revolution

Henriette Mentha:                        Werke Marc Chagalls in der Sammlung Obersteg  Sophie Eichner und Werner Müller:         Zwei linke Hände und der verstossene Signorelli

Bettina Keller-Back und 
Olga Osadtschy:                          Chronologie
Shifra Kupermann:                       Marc Chagall in der jiddischen Presse
                                                     Eine Diskursive Chronologie

Und hier noch der Film zuer Ausstellung

 

28. Juni 2017

 

Neueingang Kunstkataloge:

 

Die Revolution ist tot
                                   Lange lebe die Revolution
                                     
Ausstellung vom 13.04.2017 – 09.07.2017
                                                    Im Kunsthaus und im Zentrum Paul Klee, Bern

 

Doppelausstellung:

Im Kunstmuseum Bern:                 Von Deineka bis Barana

Im Zentrum Paul Klee, Bern:         Von Malewitsch bis Judd

Zum 100. Jahrestag der russischen Oktoberrevolution von 1917 widmen das Zentrum Paul Klee und das Kunstmuseum Bern diesem Ereignis die Ausstellung «Die Revolution ist tot. Lang lebe die Revolution!». Die einzige Ausstellung im Revolutionsjahr, die sowohl den Ausgangspunkt – die Abstraktion als künstlerische Idee und die ästhetische Revolution im Konstruktivismus – zeigt, als auch die Auswirkungen der Revolution auf die Darstellung der Realität in der Kunst und die kritische Auseinandersetzung mit ihr.  Mehr erfahren hier


Nina Zimmer:                   Vorwort und Dank
Michael Baumgartner:      Die russische Avantgarde 
                                         und ihre Folgen

Anna Szech:                     Luftschlösser der russischen                                           Avantgarde
Regine Bonnefoit:            Das Bauhaus und die 
                                         russische Avantgarde
Wilhelm Jan Renders:      Ein Augenzeugenbericht,
                                          El Lissitzkey als Botschafter
                                          des Suprematismus und
                                          Konstruktivismus 
Gutemie Maldonado:        Paris 1932-1936: Die Jahre
                                          von Abstraction-Création 

Margrit Weinberg Staber: Russische Avantgarde - 
                                          Konkrete Kunst Schweiz

Vera Hausdorff:                 Camille Graeser: Der Weg
                                           zur Konkreten Kunst 
Taya Barson:                      "Crisp Images in a humid Environnement"

Fabienne Eggelhöfer:        Radikal gegenstandsloser Realismus nach 1960

Werkverzeichnis, Liste der Dokumente, Abbildungsverzeichnis

Nina Zimmer:             Vorwort und Dank

Kathleen Bühler:        Das Erbe des  Sozialistischen Realismus
                                   oder Von komplexen Beziehungen
                                   zwischen Revolution, Realismus und
                                   Wahrheit

Margarita Tupisyn:      Der Abstieg in den Sozialistischen
                                    Realismus

Anna Szech:               Kassimir Malewitsch

Heriette Reisner:        Juri Norstein, Artawaad Peleschjan 
Uta Grundman:           Kunst und Kombinat, Sozialistischer
                                    Realismus im Realen Realismus

Gisela Schirmer:         Will Sitte

Katleen Bühler:                 Wolfgang Mattheuer

Claus Löser:                      Kurt Tetzlaff, Ulrich Weiss, Lutz Dammbweck, Cornelia
                                          Schleime 

Sarah Merten:                   Jörg Immendorff

Julia Gelshorn:                  Martin Kippenberger

Boris Groys:                      Sost Art: Kommunismus als Handelsmarke

Claudia Jolles:                  Erik Bulatov

Boris Groys                       Vitaly Komar und Alexander Melamid 

Claudia Jolles:                  Ilya Kabakov

Uta Grundman:                 Jenseits des Sozialistischen Realismus

                                          Georg Baselitz

Kathleen Bühler:               Norbert Bisky

Uta Grundman:                 Jörg Herold

Kathleen Bühler                Deimantas Narkevicius

Victor Tupisyn:                  Utopie à la Russe 

Margarita Tupisyt:             Boris Mikhailov 

Victor Tupitsyn:                 Vladimir Dubossarsky und Alexander Vinogradov

Boris Groys:                      Yael Bartana

Kathleen Bühler:               Nicolas Cilins, Katarina Zdjelar

Kerstin Stakemeier           Realismus ohne Zukunft

Florian Grosser:             :  Zur Politischen Aktualität der Revolution

Werkverzeichnis, Biografien der Autorinnen und Autoren, Fotonachweis,  

13. Mai 2017

 

Monet
Licht, Schatten und Reflexionen

 

Ausstellung in der Fondation Beyeler in Riehen, Basel
                            vom 22. Januar - 28. Mai 2017

 

Zum 20. Geburtstag der Fondation Beyeler präsentiert die Galerie einen der bedeutendsten und beliebtesten Künstler: Claude Monet. Die Ausstellung ist ein Fest des Lichts und der Farben. Sie beleuchtet die künstlerische Entwicklung des französischen Malers von der Zeit des Impressionismus bis zum berühmten Spätwerk. Zu sehen sind seine Landschaften am Mittelmeer, wilde Atlantikküsten, die Flussläufe der Seine, Blumenwiesen, Heuhaufen, Seerosen, Kathedralen und Brücken im Nebel.

EINFÜHRUNG MIT KURATOR ULF KÜSTER

"Wie Monet ein Philosoph der Bilder wird" - Ulf Küster spricht über die Hauptthemen der Ausstellung.

«Ich verfolge einen Traum – ich will das Unmögliche... Die anderen Maler, sie malen eine Brücke, ein Haus, ein Boot … Sie malen diese Brücke, dieses Haus, dieses Boot, und sie sind fertig ... Ich will diese Luft, in der sich die Brücke und das Haus und das Boot befinden, malen – diese Schönheit von Licht, in welchem sie sind ...» (Buch vom Kurator der Ausstellung, Ulf Küster.

In acht Kapiteln stellt Ulf Küster, der Kurator der aktuellen Ausstellung in der Fondation Beyeler, verschiedene Aspekte von Monets Leben und Schaffen vor. Dabei geht es nicht nur um die Entwicklung des Impressionismus und das grossartige Spätwerk mit den Seerosenbildern aus seinem Garten in Giverny, sondern auch um die immer wiederkehrenden Themen in seinem Werk

Zum Kauf des Buches

Zum Katalog

 

Sam Keller und 
Ulf Küster:                                     Vorwort und Dank

Ulf Küster:                                     Licht, Schatten und Reflexion

James H. Rubin:                          Claude Monet und das Dekorative

Gottfried Boehm                          Die Alchemie des Lichtes

                                                        GEGENLICHT

                                                        BÄUME

                                                        DIE SEINE

                                                        DIE HÜTTE DES ZOLLWÄRTERS

                                                        DIE KÜSTE UND DAS MEER

                                                        MATINÉE SUR LA SEINE

                                                        LONDON

                                                        NYMPHÉAS 

Maria Becker        :                       Die themse als Meereshorizont

Philippe Piguet:                           Claude Monet und Alice Hoschedé

Hannah Rocchi:                           Die Reisen des Monsieur Monet

Verzeichnis der ausgestellten Werke 

Zu den Autorinnen und Autoren

Fotonachweis

02. April 2017

 

 

Kirchner - Die Berliner Jahre
 

Grosstadtrausch 
Naturidyll

 

 Ausstellung im Kunsthaus Zürich 
 
vom 10. Februar bis 07. Mai 2017

 

"Hundert Jahre nach Kirchners Umzug in die Schweiz ist es Kunsthaus-Kuratorin Dr. Sandra Gianfreda in Kooperation mit Prof. Dr. Magdalena M. Moeller, Direktorin Brücke-Museum, Berlin, gelungen, bedeutende Leihgaben nach Zürich zu holen: Unter anderem aus dem Städel Museum, Frankfurt, der Pinakothek der Moderne, München, dem Museo Thyssen-Bornemisza, Madrid, dem Museum of Modern Art, New York, dem Getty Research Institute, Los Angeles, der Art Gallery of New South Wales, Sydney, sowie dem beliebten Kirchner Museum Davos. Private Leihgeber beteiligen sich mit teilweise nie öffentlich gezeigten Werken. Erstmals in der Schweiz wird auch die Mansardennische von Kirchners zweitem Berliner Atelier rekonstruiert. Der Künstler hatte sie mit selbst entworfenen Stoffen mit Fehmarn-Motiven gestaltet."

 Katalog: Hirmer Verlag, München
2017 - 270 Seiten

ISBN 978-3-7774-7 

 

Katalog mit einem ausführlichen Textteil

 

Anhand von rund 160 Gemälden, Pastellen, Zeichnungen, Druckgrafiken, Skizzenbüchern und einer Auswahl von Stoffarbeiten, Skulpturen und Fotografien erfasst die Ausstellung Ernst Ludwig Kirchners Schaffen in seiner Berliner Zeit (1911 bis 1917). Sein in dieser Zeit entstandenes Werk gehört zu den eindringlichsten, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Europa geschaffen wurden. Im Fokus der Ausstellung stehen seine Arbeiten aus der pulsierenden Grossstadt Berlin und von der idyllischen Ostseeinsel Fehmarn. Die Kirchners berühmt gewordene Davoser Bergwelt ist zudem mit  weniger bekannten, aber umso spannungsreicheren Bildern vertreten.

Zum Katalog

 

Christiph Becker

Magdalena M. Moeller:               Vorwort

Sandra Gianfreda:                       Zur Ausstellung

Essays

Charles Werner Haxthausen:     Bewegungsbilder:
                                                         Zu Kirchners Berliner Strassenszenen

Karn Schick:                                  "Glück im Winkel". Kirchner auf Fehmarn

Sandra Gianfreda:                       Selbstgeschaffenes Naturidyll in der Grossstadt - 
                                                        Kirchners Wohnatelier in Berlin

Uwe M. Schneede:                       In der Krise , gegen die Krise.
                                                         Ernst Ludwig Kirchner in der Zeit des
                                                         Ersten Weltkriegs 

Günther Gercken:                         Ernst Ludwig Kirchners Skizzen
                                                         und Holzschnitte zur Apokalypse

Katalog

Martina Pfister:                             Kurztexte

  Die Anfänge in Dresden
  Von Dresden nach Berlin (1911-1912)
  Zwischen Grossstadtdynamik und Inselidyll (1913)
  Im Sog der Metropole und Abschied von Akademien
  Krieg und Krise (1915-1917)
  Von Berlin nach Davos

Anhang
Biografie Ernst Ludwig Kirchner (1880-1938)

Ausgewählte Literatur

Verzeichnis der ausgestellten Werke 

Zu den Autorinnen und Autoren

Fotonachweis

04. Februar 2017

 

Neueingang Kunstkataloge:

 

René Magritte

La trahision des images

 

Centre Pompidou, Paris

21 September 2016 bis zum 23 Januar 2017 

 

Dazu auch ein Bildspazirgang anlässlich des Besuchs der Ausstellung

 

Hier geht es zur Website mit den Angaben zur Ausstellung René Magritte im Centre Pompidou

Das Centre Pompidou in Paris widmet dem belgischen Künstler René Magritte unter dem Titel "La trahison des images" (dt. Verrat der Bilder) eine Werkschau.  Die Ausstellung zeigt alle Werke Magrittes, die sich um die fünf zentralen "Figuren" des Künstlers gruppieren: das Feuer, die Schatten, die Vorhänge, die Worte und seperierte Körperteile. Folgt man dem roten Faden der Ausstellung, enthüllt sich die Denkweise des Künstlers über den Realismus und die Ressemblance (dt. Ähnlichkeit). Deutlich werden auch seine seine Versuche einer irreführenden Darstellungen der Welt. 

Weiterlesen hier

Eine Führung durch die Ausstellung (französisch)

Zum Katalog

Serge Lasvogmes:                Avant-Propos

Bernard Blistène::                  Préface

Didier Ottinger:                       Ut pictura phlosophia. Portrait de Magritte en philosophe 

René Magritte:                        La Ligne de vie I (conférence de 1938)

Didier Ottinger:                       Mots, ombres, flammes, rideaux, fragments
                                                  Magritte et les mythes fondateurs de la peinture

Klaus Speidel:                        L'adoration du veau d'or. Les mots et les images
                                                  Des signes arbitraires aux affinités électives
                                                  Peindre contre les bornes imaginaires de l'imagination.

Jean Blanc:                             La fille du potier de Corinthe. Ombes, pfrils, silhouettes

                                                  Le voir pour le croire. René Magritte et l'infantion de l'art

Barbara Cassin:                     La caverne. Feux simulacres et abeuglements

                                                  Le peintre-roi

Victor I. Stoichita:                   Rideaux et trompe-l'oeil. Magritte et ses rideaux

Jacqueline Lichtenstein:      La beauté fragmentée.

                                                  La beauté est un problème plastique
Michel Draguet:                      De l'image-écran à l'art du problème     Von der Spur zu 

Corespondances

Liste des oeuvres et documents exposés

20. Januar 2017

 

Neueingang

 

Sammlung-Kunstkataloge

 

Bernard Büffet (1928-1999)

 

Retrospektive Im Musée d'Art Moderne
de la Ville de Paris

vom nach

 

Bernard Buffet - 1928 geboren - war Repräsentant einer ersten Nachkriegs- generation von Künstlern, die (vor allem in Frankreich) den Kunst- und Kulturbetrieb - gleichzeitig auch den gesellschaftlichen Status der Kulturschaffenden - neue aufmischten. Françoise Sagan ("Bonjour Tristesse"), Roger Vadim ("Et Dieu .. créa la femme" mit Brigitte Bardot), Yves Saint Laurent ("Revolutionär" des Modedesigns) gehörten zu dieser Generation, die sich gerne als "Bohèmes" gaben und Normen durchbrachen. Bernhad Buffet stieg - noch nicht zwanzig Jahre alt - rasch zum gefeierten (und hochbezahlten) Maler auf und wurde von der Kunstwelt als "neuer Picasso" auf den Thron erhoben. Er gehörte zur künstlerischen Avantgarde, bis in den 60er Jahren vom Thron gestürzt wurde. Seine Bilder - in allen bedeutenden Museen der Welt - wanderten ins Depot und die einst so jubelnden Kunstexperten sprachen von plötzlich von "Szialkitsch". Kein Museum kaufte mehr ein Bild. Viele Sammler hilten ihm aber die Treue.

Es ist die erste Retrospektive für einen Maler, dem man, wie kaum einem andern hochgelobten Künstler im 20. Jahrhundert, Unrecht getan hat. Er bekam die Arroganz und die Macht der sogenannten Kunstexperten- inklusive gesellschaftlicher und künstlerischer Ächtung - voll zu spüren. Bernard Buffet war ein ungemein produktiver Künstler. Er hat immer wieder den "Zeitgeist" in seinen Bildern aufgenommen, ja sogar mitgeprägt. Zum letzten Mal - in den 80er Jahren - als er längst verfemt war, mit seinen Punk-Bildern und in den 90ern  zu seinem eigenen Tod.(Er war krank, hatte Parkonson, und wollte das Neue Jahrtausend nicht mehr erleben. er nahm sich 1999 das Leben.

Dieses Bild - das letzte in der Ausstellung - zeigt eindrücklich, was die "hochpolierte" und von Finanzkanälen längst manipulierte "Kunstwelt" angerichtet hat.
Sein Kommentar: "La haine dont je suis entouré est pour moi le plus merveilleux cadeau qu l'on ma fait - je n'a ménager  rien mi person, que le gents peuvent en dire autant."


15. Januar 2017

 

Alberto Giacometti:

Material und

Vision

 

Ausstellung im Kunsthaus Zürich
vom 28. Oktober 2016 – 15. Januar 2017

238 Seiten, ISBN 978-3-85881-525-5

 

50 Jahre nach dem Tod Alberto Giacomettis (1901 –1966) beleuchtet die grosse Sonderausstellung «Alberto Giacometti - Material und Vision. Die Meisterwerke in Gips, Stein, Ton und Bronze» die grundlegenden Aspekte des Schaffens und die Arbeitsprozesse des weltbekannten Schweizers. Ausgangspunkt sind 75 kostbare Originalgipse aus dem Nachlass des Künstlers, die 2006 als Schenkung von Bruno und Odette Giacometti an die Alberto Giacometti-Stiftung im Kunsthaus gelangten. In einem mehrjährigen Forschungsprojekt wurden sie von den Restauratoren des Kunsthauses untersucht und für diese Ausstellung vorbereitet.

 

Als Material hatte Gips für Alberto Giacometti eine grosse Bedeutung, war weit mehr als eine blosse Zwischenstufe zwischen Tonmodell und Bronzeguss. Gips erlaubte es dem Künstler, seine Objekte auf vielfältige Weise zu bemalen oder zu bearbeiten. Und nicht wenige Skulpturen existieren nur in einer Gipsversion. Anhand zahlreicher Meisterwerke aus allen Werkphasen stellt die Ausstellung den künstlerischen Umgang Giacomettis mit der Materialität seiner Werkstoffe in den Mittelpunkt und gewährt Einblicke in den schöpferischen Prozess eines Jahrhundertkünstlers. Die kostbaren und fragilen Gipse stehen dabei im Fokus. Einbezogen werden aber auch viele Werke aus anderen Materialien wie Marmor, Holz und Bronze.

 

Die Ausstellung erweitert den Bestand im Kunsthaus um bedeutende Leihgaben aus anderen Sammlungen, vor allem aus der nicht öffentlichen Fondation Alberto et Annette Giacometti in Paris, die erstmals in dieser Fülle in der Schweiz zu sehen sind.

Christoph Becker:                   Vorwort

Christian Klemm::                   Alberto Giacometti - Arbeiten in Gips

Philippe Büttner:                     Alberto Giacometti und der Gebrauch seiner 
                                                   bildhauerischen Werkstoffe

Casimiro Di Crescent             Kapiteltexte

                                                   Kindheit und erstes Schaffen (1901-1919)

                                                   Ausbildung und frühe Zeit in Paris (1920-1924)

                                                   Erste avantgardistische Jahre (1925-1929)    

                                                   Surrealismus (1930-1934)

                                                   Rückkehr zur Figuration  und
                                                   Jahre der Krise (1935-1945)  

                                                   Reifezeit (1946-1958)

                                                   Die späten Jahre (1959-1966)

Catherine Grenier:                  Einzug in den Turm zu Babel
                                                   Die Jahre 1925 - 1929

Stefan Zweifel                          Giacomettis Atelier: Fetisch-Statue des Jetzt

Christian Klemm:                     Die Schenkung von 2006
                                                    an die Alberto Giacometti-Stiftung  

Kerstin Mürer:                           Von der Spur zu gesicherten Erkenntnis -
                                                    Ein vierjähriger Forschung und Restaurierungsprojekt
                                                    zu den Gipsen Alberto Giacomettis

Tobias Haupt:                           Glossar
                                                   Werkliste mit restauratorischen Befunden

Ausgewählte Bibliografie ab 2001

Impressum        

10. Januar 2017

 

Cy Twombly

 

Ausstellung im Centre Pompidou

Sous la direction de Jonas Storsve

 

30. November 2016 bis 24. April 2017

ISBN 978-2-84426-758-0

 318 Seiten

"Der US-amerikanische Maler, Bildhauer und Objektkünstler (1928–2011) hat den abstrakten Expressionismus in seinen monumentalen Kritzelzeichnungen in filigrane Formen überführt. Das Centre Pompidou widmet ihm die erste Retrospektive nach seinem Tod mit über 140 selten gezeigten Arbeiten" (Quelle: Art das Kunstmagazin) 


"Was Twomblys Bilder, seine Arbeiten auf Papier und die weißgebleichten Skulpturen zusammen hält, ist ihre stolze Unabhängigkeit, als seien sie nicht wirklich angeschlossen an die Haupt- und Nebenkanäle des Kunstbetriebs. Dass das Werk seine Ursprünge im abstrakten Expressionismus hat, ist unübersehbar. Unübersehbar aber auch, wie rasch und entschieden es sich von den gestischen Mustern gelöst und immer neue Feinabstufungen zwischen scheu und sublim für sich entdeckt hat. 

Seit den frühen Fünfzigerjahren hielt sich der Amerikaner Cy Twombly in Rom oder in der Nähe von Rom auf. Es gab Unterbrechungen, der Künstler kam immer wieder zurück. Rom war Entscheidung für das erklärte Abseits, für die Abkehr von der bunten Folklore des Alltags, für die Unzuständigkeit fürs banale Drama, das Fortschritt heißt. Rom war wie Heimkehr an den Ur-Ort des Mythos, wo von kruder Historie seltsam unbehelligt Vergewisserung, Vergegenwärtigung und Erinnerung noch ihre Chance haben. Wo Mnemosyne, die Mutter der Musen, bis heute ihren tiefsten Schlaf schläft.

 

Im stillen Widerspruch zu den radikalen Brüchen und leidenschaftlichen Utopien der Moderne hat Twombly seine künstlerische Arbeit an der Erinnerungsperspektive ausgerichtet und das Pathos seines früh schon ins Grandiose spielenden Werks aus den alten Erzählungen und Bildern entwickelt, die von Glück und von Trauer handeln, von den Träumen, aus denen es kein Erwachen gibt." (Auszug aus einem Nachruf  auf Cy Twombly in Die Welt am 07. Juni 2011 von  Hans-Joachim Müller)

Ganzer Artikel lesen

Serge Lasvignes:                  Avant-propos

Bernard Blistène::                  Préface

Jonas Storsve:                       Quelques considération sur la personne et
                                                  l'oeuvre de Cy Twombly

John You:                                Cy Twombly, £Charles Olson et
                                                  le "postmoderne archaique"
Alessandro Twomblyl:           Les peintures marocaines de Cy Twombly

Paul Winkler:                          (Lex)

Nicholas Cullinan:                 Nine Discourses on Commodus ou le magnifique
                                                  "fiasco" de Cy Twombly

Thierry Greub:                        Les Antiques chez Cy Twombly 

Katharina Grosse:                 C.T.S.T. 

Richard Leeman:                   Le corps parlant de Cy Twombly

Sally Mann:                             Extrais de : Hold Still: A Memoir with photographes

Guillaume Cassegrain:         "Say Goodbye Catullus..." Cy< Twombly et la coulure 

Giorgio Agamben:                 Bellezza chge cade

Edmund de Waal:                  "Blanche, blanche, blanhe" La mer selon Cy Twombly

Eric Mézil:                               Yvon Lanbert: souvenirs de Cy Twombly

Bernd Klüser:                         Cy Twombly en vwedette. La collection privée 
                                                  de Nicola Del Roscio

Liste des expositions monographiquwes

Bibliographie

Liste des oevres exposées

01. Januar 2017

  

Kandinsky, Marc & der blaue Reiter

 

Ausstellung in der Fondation
Beyeler Beyeler, Riehen / Basel

vom  04. September 2016 - 22. Januar 2017

 

Die Ausstellung der Fondation Beyeler widmet sich einem der faszinierendsten Kapitel in der Geschichte der Kunst, das unter dem Namen »Der Blaue Reiter« Berühmtheit erlangte und exemplarisch für einen zentralen Aspekt in der Entwicklung der modernen Kunst steht. Vor dem 1. Weltkrieg, zwischen 1908 und 1914, machte sich im liberalen kulturellen Klima Münchens eine internationale Gruppe von Künstlerinnen und Künstlern daran, die Kunst grundlegend zu reformieren. Ihr Ziel war die Befreiung der Farbe vom Zwang, etwas darstellen zu müssen, die Befreiung der Linie von der Kontur und die der Fläche von der Illusion der Gegenständlichkeit.  

 

Wassily Kandinsky, um 1913 (Foto: Wikipedia)
Wassily Kandinsky, um 1913 (Foto: Wikipedia)

 

Ihr Ziel war die Befreiung der Farbe vom Zwang, etwas darstellen zu müssen, die Befreiung der Linie von der Kontur und die der Fläche von der Illusion der Gegenständlichkeit. Es sollte nicht mehr um die Abbildung der sichtbaren Wirklichkeit gehen, sondern um die Verbildlichung geistiger Inhalte: ein Wendepunkt in der abendländischen Kunstauffassung, der Generationen von Malern prägte – bis heute. Die führenden Köpfe waren Wassily Kandinsky und Franz Marc, die sich Anfang des Jahres 1911 kennenlernten. Beide Künstler waren Revolutionäre, die, teilweise heftigen Anfeindungen ausgesetzt, unbeirrt ihre Ideen verfolgten. Kandinskys legendäre Bilder, die seinen Weg in die Abstraktion markieren, sind ebenso zu erleben wie die pantheistischen Tierdarstellungen Franz Marcs. Weitere Künstlerpersönlichkeiten, die mit Kandinsky und Marc in Verbindung standen und von denen Werke in der Ausstellung gezeigt werden, sind unter anderen Gabriele Münter, Marianne von Werefkin, Alexej von Jawlensky und August Macke. 

»Der Blaue Reiter«, der zum Synonym für den Aufbruch in künstlerisches Neuland geworden ist, war ursprünglich der Titel des legendären Almanachs, einer Publikation, die Kandinsky und Marc 1912 herausgaben. In ihr wurden Texte und Bilder von verschiedenen Künstlern aus unterschiedlichen Kulturen und Epochen versammelt. Der Almanach war keine Programmschrift im engeren Sinn; allein die Zusammenstellung heterogener Werke der europäischen wie auch der aussereuropäischen Kunst, von sogenannter hoher Kunst und Volkskunst, war Programm genug. Kandinsky und Marc waren davon überzeugt, dass nicht formale Faktoren massgeblich seien, sondern der Inhalt. Da sich Form und Stil unablässig ändern, ist für das Kunstschaffen die »innere Notwendigkeit« das alles entscheidende Kriterium. (Text: Fondation Beyeler)

 


Sam Keller und  
Ulf Küster:                               Vorwort und Dank

Oskar Bätschmann:              Form der Farbe - Wassily Kandinskys Kunstwende

Andreas Beyer:                      Denken in Bildern - Was Franz Marc und 
                                                  Wassily Kandinsky mit Aby Warburg verband

Ulf Küster:                                Kandinsky, Mard & Der blaue Reiter - Der Almanach 
                                                  Murnau

                                                  Wassily Kandinsky 1910:
                                                  Von der Figuration zur Abstraktion

                                                  Franz Marc: Dämonen 
                                                  Synastesie

Marta Ruiz del Arbol:             Der Reiter und der Traum
                                                   Die Beziehung zwischen Franz Marc und
                                                  Wassily Kandinsky im Spiegel ihres Austaushs von
                                                  Werken

Casthrin Klingsöhr-Leroy:     Romanische Lebensfreude und deutscher Tiefsinn
                                                   August Macke, Franz Marc und ihr Verhältnis zur 
                                                   französischen Malerei

Fiona Hesse                            >Der blaue Reiter< - Zeittafel

Verzeichnis der ausgestellten Werke

 

In dieser Ausstellung sind über 90 Werke aus bedeutenden internationalen Museen und Privatsammlungen zu sehen, darunter selten ausgestellte Meisterwerke aus den USA und Russland. Mit einer Auswahl von mehr als 30 Werken wird in einem eigens dafür eingerichteten Raum der Almanach vorgestellt.

Der blaue Reiter - Saalheft. Zum Herunterladen.
saalheft_dbr_de.pdf
Adobe Acrobat Dokument 563.2 KB

09. September 2016

 

Neueingang Kunstkataloge:

 

 

Francis Picabia
Ausstellung Kunsthaus Zürich  
                                                                      3. Juni bis 25. September 2016

Ausstellungskatalog. Herausgegeben Zürcher Kunstgesellschaft/Kunsthausd Zürich und The Museum of Modern Art New York.

Konzept: Cathérine Hug und Anne Umland  -  367 Seiten
ISBN 978-3-7757-4175-0   (Hatje Cantz Verlag) 

 


Unter den grossen Künstlern des 20. Jahrhunderts bleibt Picabia eine heftig diskutierte Persönlichkeit. Zeit seines Lebens widersetzte er sich normativen Unterscheidungskriterien zwischen hoher Kunst und Kitsch oder Konservatismus und Radikalismus. Selbstkritisch und zuweilen mit beissendem Humor stellte er das Prinzip der Moderne als progressiv angelegte Entwicklungslinie in Frage. Von seinen ersten impressionistischen Gemälden bis hin zur Aneignung so unterschiedlicher Vorlagen wie technischer Diagramme, anspruchsvoller Literaturzitate und anspruchsloser Erotikmagazine zählt Picabia zu den Vätern von Parodie und Appropriation in der Kunst. Seine Praxis unterstreicht die Haltung, dass Reproduktion, Replikat und Zitat als schöpferisch eigenständige Strategien gelten dürfen.

Francis Picabia, 1879 in Paris geboren – die Mutter war Französin, der Vater Spanier – führte ein nomadisches Leben und nahm gegenüber starren Gesellschaftsstrukturen eine ablehnende Haltung ein. Er durchlief unzählige Stilphasen und erfand sich als Künstler immer wieder neu. Sein facettenreiches Werk ist ein Plädoyer für die gelebte Vielfalt einer Persönlichkeit und gegen das eintönige Diktat einer festgeschrieben Identität. Neben seinen Tätigkeiten als Maler, Dichter, Herausgeber von Zeitschriften und Organisator von Galas kam dies auch in einer Vielzahl von Pseudonymen wie «Funny Guy», «Udnie», «Pharamousse», «Cattawi-Menasse» oder «Le Loustic» zum Ausdruck. Sein Vermächtnis für die Kunstgeschichte ist von unbestreitbarer Bedeutung, wie viele seiner Künstlerfreunde, allen voran Marcel Duchamp und André Breton sofort erkannten. Picabias Diktum «Unser Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann» (1922) ist eine anregende Gebrauchsanweisung zur Lektüre seines komplexen Werkkorpus‘, der sich in dieser Ausstellung mit über 200 Exponaten von 1905 bis 1951 erstreckt. (Text und Bilder: Kunsthaus Zürich)

Leigeber der Ausstellung

Christoph Becker und 
Glenn D. Lowry                      Vorwort

Anne Umland und

Cathérine Hug                        Dank

Anne Umland                         Franxcis Picabia: Eine Einführung

Gordon Huges:                       Francis Picabia zweiten Grades

George Baker:                        Der Körper nach dem Kubismus

Adrian Sudhalter:                   Krieg, Exil und die Maschine

Juri Steiner:                            "Es geht mir etwas besser"

Briony Fer:                               Picabias Wirklichkeit

Carole Bouldès:                      Relâche und die Music Hall

Jean-Jacques Lebel:             Francis "Funny Guy" Picabia und Entr'Acte

Aurélie Verdier:                        Kunst = Sonne = Zerstörung

Masha Chlenova:                    Die geheimen Schlupfwinkel von Picabias Transparences

Bernard Marcadé:                   Eine kraftvollere, einfache, menschlicher Malerei

Michèle C. Cone:                     Francis Picabias "Krieg"    

Carole Boules:                         Malerei und Poesie: Die schamlosen Briefe

Arnauld Pierre:                        "Das Sakrileg der Punkte". Francis Picabias
                                                    Quasi-Monochromien und die Rückkehr von Dada

David Joselit:                            Witze und ihre Beziehung zur Modernen Kunst:
                                                    Picabias Malerei

Cathérine Hug:                         Picabia nach Picabia

Rachel Silveri:                          Pharamousse, Funny Guy, Le Raté:
                                                    Das LOeben Francis Picabias

Natalie Dupècher mit
Talia Kwartler:                           Liste der ausgestellten Werke

Archive, Dokumente und Auswahlbibliographie               

Tristan Tzara 1896 - 1963
Tristan Tzara 1896 - 1963

07. Mai 2016

 

Kunstkataloge:

 

DADAGLOBE

RECONSTRUCTED 

 

Kunsthaus Zürich

5.Februar bis 1. Mai 2016

ISBN 978-3-906269-4

 

Dadaglobe hätte 1921 die Dada-Anthologie schlechthin werden sollen. Doch Geldmangel und organisatorische Schwierigkeiten liessen das Vorhaben des Künstlers Tristan Tzara (1896–1963) scheitern. Die mehr als 100 Kunstwerke und zahlreichen Texte von über 30 Künstlern aus sieben Ländern hätten schon damals gezeigt, dass sich die Dada-Bewegung innert weniger Jahre zu einer globalen Kunstströmung entwickelt hatte.

Mit Dadaglobe Reconstructed liegt das faszinierende Gesamtkunstwerk nun endlich vor. Auf der jahrelangen Forschungsarbeit der amerikanischen Kunsthistorikerin Adrian Sudhalter basierend, versammelt das Buch diejenigen Kunstwerke, welche die von Tzara eingeladenen Künstler für die Kategorien «Zeichnung», «Fotografie eines Kunstwerks», «Fotografisches Selbstporträt» und «Buchseitenentwurf» eingereicht hatten sowie deren Gedichte und Prosatexte. Begleitet von fachkundigen Essays, die Tzaras Konzept und die Geschichte von Dada sowie Dadaglobe darstellen, ist Dadaglobe Reconstructeddie Verwirklichung von Tristan Tzaras Traum – mit Bonusmaterial auf dem neusten Stand der Forschung.

Dieses Buch begleitet die Ausstellung "Dadaglobe Reconstructed" im Kunsthaus Zürich (05. Februar - 01. Mai 2016) und im Museum Modern Art, New York (12. Juni bis 18. September 2016).

Konzept:

Adrian Sudhalter

Anne und Michel Sanouillet

Cathérine Hug

Samantha Friedman

Lee Ann Daffner und

Karl Buchberg

"Im Jahr 2016 wird Dada 100. 1916 wurde an der Spiegelgasse in Zürich das Cabaret Voltaire aus der Taufe gehoben. Ein Urschrei, der bis heute nachhallt, begleitete den Akt: „Dada, Dada, Dada!”. Tristan Tzara, Hans Arp, Hugo Ball, Emmy Hennings, Marcel Janco, Sophie Taeuber und Richard Huelsenbeck röhrten, girrten, schnalzten „Dada”. Sie tanzten, sangen und stampften „Dada”.


Christoph Becker     "Read dadaglobe if

                               you have Troubles!"

Glen D. Lowry          "Parlez à vous amis

                                de dadaglobe!"

Anne und Michel
Sanouillet                  Vorwort

Cathgérine Hug         "Der schönste      

                                 Moment ist Morgen"

Samantha Friedman   Dada lives in 
                                 New York

Lee Ann Daffner und   Technische 
Karl Buchberg             Anmerkungen:
                                 Fotomeschnische 
                                 Reproduktion und 
                                 Dadaglobe

 

                                 Illustrierte Werkliste

Dimitri Bruni,
Manuel Krebs und 
Adrian Sudhalter         Dank

Tristan Zizara             Dadaglobe


07. Mai 2016

 

Kunstkataloge:

 

 «Pipilotti Rist»   

 

Eine Retrospektive und neue Werke

Kunsthaus Zürich

26.Februar bis 8. Mai 2016

ISBN 978-3-86442-162-4

 

Auf spielerisch-humorvolle Weise reflektiert die Künstlerin Fragen der Wahrnehmung und thematisiert dabei auch feministische Anliegen. Grosser technischer Aufwand stösst auf kleine, liebevolle Gesten. Mit Installationen wie «Die unschuldige Sammlung» (1985– ca. 2032) oder «Nichts» (1999) weitet sich die Ausstellung von Pipilotti Rist auch auf Orte ausserhalb des Ausstellungsraumes aus: in den Miró-Garten, das Café und die Eingangshalle des Kunsthauses. Rist setzt dort poetische Akzente und hinterfragt Funktionen und Abläufe, die im musealen Kontext als «gegeben» angenommen werden.


Pipilotti Rist (*1962) ist eine wegweisende Figur der Videokunst und hat sich mit ihren sinnlich-unverfrorenen Videoinstallationen international einen Namen gemacht. Unterhaltsam, ironisch und selbstbewusst befasst sich die Künstlerin mit Konventionen und Tabus.


Die Ausstellung entstand in enger Zusammenarbeit mit Pipilotti Rist auf über 1000 m2 und verspricht dem Betrachter ungewohnte Perspektiven. Zuweilen auf dem Boden liegend, wird der Besucher Teil der sinnlichen Installationen. Rist fordert unsere Sinne heraus und entführt uns in eine farbenfrohe Welt voller Phantasie. 


Erstmals in Zürich gezeigt wird die 2014 entstandene, raumfüllende Videoinstallation «Worry Will Vanish Horizon». Speziell für Zürich realisiert Pipilotti Rist eine neue Arbeit im grossen Format, in der sie künstlerisch und technisch neue Wege geht. Wie in ihren anderen Werken spielen auch hier Licht, Farbe und die Bewegung der Betrachter eine zentrale Rolle.

30. April 2016

 

Jean Dubuffet

Metamorphosen der Landschaft

 

Ausstellung Fondation Beyeler, Riehen/Basel

vom 31. Januar - 08. Mai 2016

 

Jean Dubuffet (1901–1985) gehört zu den prägenden Künstlern der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Inspiriert von den Werken künstlerischer Aussenseiter, gelang es ihm, sich von überkommenen Traditionen zu befreien und die Kunst gleichsam neu zu erfinden. Dubuffets Einfluss ist in der zeitgenössischen Kunst und der Street Art noch deutlich zu spüren, beispielsweise bei David Hockney, Jean-Michel Basquiat oder Keith Haring.

Anhand von über 100 Werken des überaus facettenreichen und vielschichtigen Schaffens präsentiert die Fondation Beyeler die erste grosse Retrospektive Dubuffets in der Schweiz im 21. Jahrhundert. Dabei geht die Ausstellung von seiner faszinierenden Deutung von Landschaft aus, die sich bei ihm auch in Körper, Gesichter und Objekte verwandeln kann. In seinem Werk experimentierte der Künstler mit neuen Techniken und Materialien wie Sand, Schmetterlingsflügeln, Schwämmen und Schlacke, um daraus ein ganz eigenes und einzigartiges Bilduniversum zu kreieren.

Sam Keller

Raphael Bouvier                   Vorwort und Dank

Raphael Bouvier                   Dubuffets Metamorphosen der Landfschaft
                                              Eine Einführung

                                              Figur und Landschaft

                                              Gesichter der Landschaft

                                              Körperlandschaften und Landschaftskörper

Michel Draguet                      Unterwegs mit Dubuffet

                                              Landschaft als Objekt und Stilleben

                                              Landschaft als Material

Sophie Berrebi                      Landschaftsdestruktion.

                                              Jean Dubuffet und die Prähistotorie des Bildes

                                              Zerlegung und Rekonstruktion der Landschaft

                                              Feier des Bodens

Andreas Franzke                   Paris Circus. Wende und Aufbruch

                                               Urbane Landschaften

                                               Die Erschaffung eine anderen Landschaft

                                               Ort und Nicht-Ort im Spätwerk

Verzeichnis der ausgestellten Werke

Biografie

Ausgewählter Bibliographie

Jean-Francois Jaeger            Hommage an Jean Dubuffet und Ernst Beyeler.

Epilog

"Le vrai art, il est toujours là où ne l'attend pas", ("die wahre Kunst ist immer da, wo man sie nicht erwartet", formulierte Dubuffet mit dem ihm eigenen Witz und grossen Scharfsinn. Diesem Credo entsprechend soll auch die Retrospektive in der Fondation Beyeler den Ausstellungsbesucher und Katalogleser eine einzigartige, spielerisch verwandlungsreiche Welt voller Entdeckungen und Überraschungen eröffnen.
ISBN 978-3-906053-29-5

 

www.fondationbeyeler.ch

20. Januar 2016

 

Ein Goldenes Zeitalter

Holländische und flämische Gemälde 
aus einer privaten Sammlung

 

Ausstellung im Kunsthaus Zürich 

 

vom 29. August 2015 - 06. März 2016 

 

40 kostbaren holländischen Gemälde einer Zürcher Privatsammlung, die noch kaum je zu sehen waren. Es handelt sich um meist kleinformatige Kabinettstücke von erlesener Qualität, deren wunderbare Kompositionen und spektakulärer Detailreichtum noch heute die Betrachter in ihren Bann ziehen:Heitere Genres-zenen, prachtvolle Stillleben und Landschaften hervorragender Vertreter der holländischen Malerei, darunter etwa Hendrick Avercamp, Jan Brueghel d. Ä., Adriaen Coorte, Jan van Goyen oder Aert van der Neer.

 

Der hohe Anspruch der Sammlung spiegelt sich auch darin, dass sie fast ausschliesslich signierte Bilder enthält.

Katalog: Scheidegger&Spiess
ISBN 978-3-85881-489-0

Bemerkenswert ist, dass Schweizer Sammler die Alten Meister erst spät entdeckten. Mit Preisen, wie sie von britischen oder amerikanischen Liebhabern gezahlt wurden, konnten die Eidgenossen noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts nicht mithalten. Bedeutende Sammlungen wurden von Ausländern in die Schweiz eingeführt. In der Publikation zur Ausstellung beschreibt der Direktor der Sammlung Stiftung E.G. Bührle, Lukas Gloor, die unterschiedlichen Typen von Sammlern Alter Meister. Im einführenden Text zum Katalog nimmt der Sammler Bezug zur Gegenwart. Ist dieser nun ein moderner Sammlertyp? Höflich zieht er es vor, ungenannt zu bleiben. An den persönlichen Motiven seines Sammelns lässt er die Öffentlichkeit dennoch teilhaben. Im Katalog wird jedes Bild einzeln beschrieben und in den kunsthistorischen Zusammenhang eingeordnet.

  

DJK                                        Vorwort: Sammler

Christoph Becker                     Gruss und Dank

Philippe Büttner                       Einleitung

Lukas Gloor                             Holländische Kunst in Zürich

Andacht, Repräsentation und Alltag

                                               Meister der Fürstenbildnisse

                                               Marcellus Ciffermanns

                                               Peter Nfs

                                               Peter Bruehgel

                                               David Teniers

                                               Jakob Toorenvliet

Jahreszeiten, Horizonte und Marinen

                                               Jan Brueghel

                                               Hendrick Avecamp

                                               Essaias van de Velde

                                               Jan van de Velde

                                               Jan van Goyen

                                               Abraham Blommaert

                                               Frans de Hulst

                                               Cornelis Verbeeck

                                               Simon de Vlieger

                                               Justus de Verwer

                                               Thomas Wijck

                                                Aert van der Neer

Blühen, Kriechen und Erlöschen

                                               Hendrick Andriessen

                                               Jan Treck

                                               Jan van de Velde

                                               Dirck de Bray

                                               Adriaen Coorte

                                               Simon Luttichuys

                                               Jan van Kessel

                                               Magdalena van der Hecken

                                               J... de Vries

                                               Peter Gallis

                                               Harmen Loeding

                                               Peter Snijers

                                               Catarina Ykens

                                               Jan Pauwel Gillemans

                                               Jacob van Walscapelle

Anhang

Dokumentation zu den Künstlerinnen und Künstlern

 

13. Januar 2016

 

 

Auf der Suche nach 0,10
Die letzte futuristische Ausstellung 
der Malerei

 

Ausstellung Fondation Beyeler, Riehen/Basel

vom 4. Oktober bis 10. Januar

 

Gefeiert wird eine für die Kunst der Moderne überaus wichtige Ausstellung, in der Kasimir Malewitsch mit seinen suprematistischen Werken debütierte und Wladimir Tatlin seine Konterreliefs vorstellte. Beide Künstler waren Rivalen und absolut konträr in ihrem kreativen Denken. Als ihre Werke 1915 zusammen in der von ihrem Künstlerfreund Iwan Puni organisierten 0,10-Schau in Petrograd, heute St. Petersburg, erschienen, sahen sich andere Ausstellungsteilnehmer genötigt, Partei zu ergreifen. Viele von den Gemälden aus der originalen 0,10-Schau werden zum ersten Mal in der Schweiz präsentiert. 

In jahrelanger Recherchearbeit wurden die Werke und Dokumente aus Museen, Archiven und privaten Sammlungen zusammen getragen. Neben der Tretjakow-Galerie in Moskau und dem Russischen Museum in Sankt Petersburg tragen 14 regionale russische Museen sowie führende internationale Institutionen wie das Centre Georges Pompidou in Paris, das Stedelijk Museum in Amsterdam, das Museum Ludwig in Köln, die Sammlung George Costakis aus Thessaloniki, das Art Institute of Chicago, das MoMA in New York mit raren und wertvollen Leihgaben zur Ausstellung bei. Zum 100. Jubiläum von "0,10" sind sie in dieser überhaupt ersten kritischen Rekonstruktion der legendären Ausstellung wieder vereint. Gastkurator ist Matthew Drutt, der bereits für die grossen Malewitsch-Retrospektiven im Guggenheim Museum und in der Menil Collection verantwortlich war.

Sankt Petersburg wurde zur Wiege der Russischen Avantgarde: Mit "0,10" setzt die Fondation Beyeler nach "Venedig", "Wien 1900", "Surrealismus in Paris" ihre Ausstellungsserie über Städte fort, die für die Entwicklung der modernen Kunst ausschlaggebend waren.

  

Sam Keller

Matthew Drutt                          Vorwort und Dank

Anna Szech                             Chronik 1905 -  1936

Anatolij Strigalev                      Auf den Spuren der Ausstellung 0,10

Anna Szech

Irina Arskaja                             Kataöpg

Maria Tsantsanoglou                 Die letzte futuristische Ausstellung der Malerei 0,10
                                                Materialien aus der Sammlung Costakis im
                                                Staatlichen Museum für Zeitgenüssische Kunst,

                                                Thessaloniki

Carolyn Lanchner                      "Der Junge wird es zu etwas bringen"

Joan Punyet Miró                     Nach den Wandbildern - Mirós fünf Tripgtychen 

William Jeffett                          Miró und die Metapher der Wand

                                               Tafeln, Biografie, Verzeichnis der ausgestellten Werke

                                               Bibliografie

 

                                               Dokumente

09. Januar 2016

 

Joan Miró

Mauer, Fries, Wandbild

 

Kunsthaus Zürich

02. Oktober 2015 bis 24. Januar 2016

 

Joan Mirós (1893 –1983) künstlerisches Schaffen ist geprägt von einer geradezu wortwörtlichen Direktheit, die auch immer die Materialität seiner Malerei thematisiert. 

In seinen Selbstzeugnissen erklärte er die Wand an sich zum Ausgangspunkt seiner Malerei. Anfänglich war dies die Mauer des Landgutes in Montroig, die mit ihrer Imperfektion zu Bildern Anlass gab, welche die materielle Schönheit in akribischer Detailversessenheit und gleichzeitig grosser poetischer Übersetzung festhielten. Die Wand oder Mauer war für ihn somit nicht nur Gegenstand der Abbildung, sondern sie gab auch die physisch-haptische Qualität des Malerischen vor. Der Schritt von einer einfachen Abbildung zur Gleichsetzung der Leinwandfläche mit der Wand und die in allen Werkphasen anzutreffende sorgfältige Auswahl und Vorbereitung der Bildgründe ist darauf zurückzuführen. Geschüttete Farbe und bewusst gesetzte Flecken, weissgewaschene Leinwände, auch rohe Jute und ungewöhnliche Materialien wie Pressspanplatten, Schleifpapier oder Teerpappe dienen der künstlerischen Imagination und lassen Mirós Bildwelt entstehen.

  

Christoph Becker                      Vorwort

Simonetta Franquelli                 Einleitung

                                               Ein Gemeinshaftsprojekt:

                                               Mirós Kerramikwand für das Kunsthaus Zürich

Carolyn Lanchner                      "Der Junge wird es zu etwas bringen"

Joan Punyet Miró                     Nach den Wandbildern - Mirós fünf Tripgtychen 

William Jeffett                          Miró und die Metapher der Wand

                                               Tafeln, Biografie, Verzeichnis der ausgestellten Werke

                                               Bibliografie

 

12. Mai 2015

 

Paul Gaugin

 

Fondation Beyeler, Riehen/Basel
08. Februar bis 28. Juni 2015

 

Mit Paul Gauguin (1848 – 1903) präsentiert die Fondation Beyeler einen der berühmtesten und faszinierendsten Künstler überhaupt. Rund fünfzig Meisterwerke Gauguins aus internationalen Privatsammlungen und renommierten Museen lassen die Ausstellung zu einem der grossen europäischen Kulturhöhepunkte des Jahres 2015 werden. Gauguins zukunftsweisende Bilder wurden zu Ikonen der modernen Kunst und zählen zu den bedeutendsten Kulturschätzen der Welt. Mit ihren leuchtenden Farben und elementaren Formen revolutionierten sie die Kunst und begeistern noch heute.
Die Ausstellung zeigt sowohl Gauguins vielseitige Selbstporträts als auch die visionären und spirituellen Bilder aus seiner Zeit in der Bretagne.

Es stehern vor allem Gauguins weltbekannte, auf Tahiti entstandene Gemälde im Vordergrund: In idyllischen Landschaften erscheinen sinnliche Frauengestalten, oft von symbolhaften Tieren begleitet. In ihnen feiert der Künstler seine Idealvorstellung von einer unversehrten exotischen Welt und verbindet darin Natur und Kultur, Mystik und Erotik, Traum und Wirklichkeit auf harmonischste Weise.
Neben Gemälden präsentiert die Ausstellung auch eine Auswahl rätselhafter Skulpturen Gauguins, welche die damals schon weitgehend verschwundene Kunst der Südsee lebendig werden lassen. Gauguins einzigartige Schöpfungen erzählen von der Suche nach einem verlorenen Paradies auf Erden, von seinem filmreifen Künstlerleben zwischen den Kulturen, bestimmt von Leidenschaft und Abenteuergeist.

 

Sam Keller                               Vorwort und Dank

Raphael Bouvier

Martin Schwander

Martin Schwander                  Paul Gaugin, der grosse untröstliche Magier
                                                   Eine Einführung

Raphael Bouvier                     Zwischen künstlerischer Ausdruckskraft und
                                                   utopischem Lebensentwurf - Paul Gaugins Vermächtnis

                                                   in der modernen und zeitgenössischen Kunst

Anna Szech                             Bretagne 1886-1891

                                                  Tahiti  1891-1893

                                                  Paris und Tahiti  1893-1903

                                                  Marquesainseln  1901-1903

Alastair Wreight                      Doppeltes Sehen: Paul Gaugin in Polynesien

Lukas Gloor                             Spiegel zweier Basler Ausstellungen 

Isabelle Cahn

Gloria Groom                          Paul Gaugin - Chronologie seines Lebens  Zur Ausstellung

Werke

30. März 2015

 

Monet, Gaugin, van Gogh...

Inspiration Japan

 

Kunsthaus Zürich
20. Februar 2015 – 10. Mai 2015


Mit «Monet, Gauguin, van Gogh … Inspiration Japan» widmet das Kunsthaus Zürich einem der faszinierendsten Kapitel der französischen Kunst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts eine reich bestückte Ausstellung. Über 350 Werke aus aller Welt kommen zusammen und erhellen das Bild, das die Europäer damals von Japan hatten. Der Fokus liegt auf dem Zeitraum von 1860 bis 1910, der Anfangs- und Hochphase der Rezeption japanischer Kunst in Frankreich.

Japonisme bezeichnet weder einen einheitlichen Stil noch eine wirklich abgeschlossene Epoche. Japonisme steht vielmehr für eine wahre Leidenschaft für die japanische Kunst und Kultur, die sich nach der im Jahre1854 von den Amerikanern erzwungenen Öffnung Japans in Frankreich, zeitgleich aber auch in Großbritannien, zu manifestieren begann. Als Sammelleidenschaft und zugleich schriftliche wie künstlerische Auseinandersetzung mit Japan wies der Japonisme von Anfang an ganz verschiedene Facetten auf. Man könnte sagen, es gib so viele Japonismes wie es Menschen gibt, die sich von dem »neu entdeckten« Land haben begeistern lassen. Japonisme ist sozusagen eine Haltung.

 

Christoph Becker                      Vorwort

Sandra Gianfreda                     Zur Ausstellung

Mac Michiko                             Japonismus als transkultureller Prozess

Gregory Irvine                           Japanische Kunst im Frankreich des

                                                    19. Jahrhunderts

Christoph Dorsz                         Das Museum als Schule des Sehens

Geneviève Aitken                     Claude Monet, Vincent van Gogh, Henri Riviere

                                                     und Auguste Rodin als Sammler japanischer

                                                     Holzschnitte

Sandra Gianfreda                     Die Japonistes der ersten Stunde

Claire Guitton                            »Neue Horizonte und Freiheiten entdecken«

Ursula Perucchi-Petri                Die Nabis und die ostasiatische Kunst

Peter Kropmanns                      Mehr Bestätigung als Inspiration - Japonisme

                                                     in der französischen Malerei des frühen 20.

                                                    Jahrhunderts

Zur Ausstellung

12. Februar 2015


Peter Doig

 

Fondation Beyeler, Riehen (BS)
23. November 2014 – 22. März 2015

 

Peter Doig (*1959) ist einer der interessantesten Künstler der Gegenwart und einer der erfolgreichsten seiner Generation. Seine Bilder entführen den Betrachter in fremde bisweilen exotische Welten, die aber keine Paradiese sind, sondern vielmehr geheimnisvolle Zufluchtsorte.Die Fondation Beyeler präsentiert eine Ausstellung seiner wichtigsten Ölgemälde und experimentellen Druckgrafiken sowie ein neues monumentales Wandbild. Die farbintensiven Werke des in Edinburgh geborenen, in Trinidad und Kanada aufgewachsenen und in Trinidad, London und New York lebenden Künstlers zeigen meist Menschen und Architektur in Landschaften von verführerischer Schönheit. In diesem Paradies sind unterschwellig Melancholie, Einsamkeit, Spannung und Unheil spürbar. Es sind Erinnerungs- und Sehnsuchtsbilder einer wundersamen Traumwelt, die uns fremd und vertraut zugleich erscheint. Peter Doigs Werke haben ihren Ursprung in privaten Fotografien sowie Bildern aus Medien und Kino Filmen, welche Popkultur und Kunstgeschichte auf geheimnisvolle Weise verbinden.

 

Sam Keller                                  Vorwort

Ulf Küster                                    Arbeiten mit dem Bild - Peter Doig im Gespräch

                                                  Druckgrafik

Richard Shiff                              Ursprünglich

                                                  Gemälde

                                                  Chronologie

Artist Talk: Peter Doig im Gespräch mit Richard Shiff (Kunsthistoriker

03. Januar 2015


Gustave Courbet

 

Fondation Beyeler, Riehen (BS)
7. September 2014 – 18. Januar 2015



Gustave Courbet, am 10. Juni 1819 in Ornans im französischen Jura geboren und am 31. Dezember 1877 in La Tour-de-Peilz am Genfer See gestorben, zählt zu den wichtigsten Wegbereitern der klassischen Moderne. Sein selbstbewusstes Auftreten, die Betonung seiner Individualität als Künstler, sein Hang zur Provokation und zum Tabubruch wie auch seine revolutionäre Maltechnik setzten Massstäbe, die Generationen von Künstlern geprägt haben. Die Ausstellung in der Fondation Beyeler ist die erste Courbet gewidmete in der Schweiz seit über fünfzehn Jahren.

Gezeigt werden wegweisende Werke aus allen Schaffensphasen des Künstlers, darunter viele Gemälde, die nur selten oder viele Jahrzehnte gar nicht mehr öffentlich zu sehen waren. Am Beginn stehen die frühen, komplexen Selbstporträts, mit denen Courbet sich im Pariser Kunstzirkus wirksam in Szene setzte und die zu Ikonen des 19. Jahrhunderts geworden sind. Darauf folgen die Bilder seiner Heimat, Gemälde von verschwiegenen Bachläufen und Quellen, von Felsformationen und Grotten, die die Landschaftsmalerei revolutionierten. Courbets Darstellungen von Wellen und seine Ansichten des Meeres machen die Schönheit und Dynamik der Natur immer wieder von Neuem erfahrbar. Seine Winterbilder weisen ihn als einen virtuosen Maler der Farbe Weiss aus. Das Material des Künstlers, die Farbe, wird zum Gegenstand der Kunst; das Sujet verliert an Bedeutung, das Wie wird so wichtig wie das Was – eine der Grundvoraussetzungen für die Entwicklung der Abstraktion. Im Zentrum der Ausstellung stehen Courbets geheimnisvolle Frauenakte am Wasser sowie das berühmte Bild L’Origine du monde: Dieser gemalte Tabubruch hat bis in die Kunst der Gegenwart tiefe Spuren hinterlassen.

Die Ausstellung wurde von Ulf Küster, Kurator der Fondation Beyeler, realisiert und ist Teil der Saison Courbet, einer Kooperation mit den Musées d’art et d’histoire in Genf, die im Musée Rath gleichzeitig eine Schau mit dem Fokus auf Courbets Schweizer Jahren zeigen

 

Sam Keller                                  Zeitgenosse Courbet

Ulf Küster                                    Vorwort und Dank

Ulf Küster                                    Gustave Courbet, Avantgardist

                                                      Bonjour Monsieur Courbet

Michel Hilaire                              Die Solution Courbet-Bruyas

                                                      Ein Künstler und ein Mäzen konzipieren

                                                      gemeinsam eine Kunst der Moderne

                                                      Landschaften

James H. Rubin                        Courbets Materialismus und die positive    

                                                      Metaphysik                                 

                                                      Dunkle Wasser

                                                      Grotten

Bruno Mottin                                Die Bilder hinter dem Bild: Les Tro/'s Baigneuses

                                                       L'Origine du monde

Stéphane Guégan                     Venushügei

Laurence Madeline                    Der Ursprung der Welt

                                                       Schnee

                                                       Das Meer

                                                       Biografie

                                                       Verzeichnis der ausgestellten Werke

Saalheft zu den Bilder von Courbet
rz_saalheft_d_courbet_einzelseiten_ohnes
Adobe Acrobat Dokument 895.7 KB

07. Mai 2014

 

 

Expressionismus

in Deutschland und

Frankreich

Von Matisse zum Blauen Reiter

 

Kunsthaus Zürich

07.02.2014 - 11.05.2014

 

 

«Expressionismus» wird heute gemeinhin als deutsche Bewegung verstanden, ungeachtet der Tatsache, dass er sich am Anfang des 20. Jahrhunderts aus einer lebhaften Auseinandersetzung von deutschen Künstlern mit der Klassischen Moderne in Frankreich entwickelte und die aktuelle französische Kunst in Deutschland präsent war. «Van Gogh traf moderne Kunst wie ein Blitzschlag», schrieb ein deutscher Beobachter über den Einfluss des Malers auf die deutschen Künstler zu einer Zeit, als diese bereits Seurat, Signac und die Post­impressionisten rezipierten. Es folgten Cézanne, Gauguin und Matisse. Mit wahren Farbexplosionen reagierten die Künstler der «Brücke» und des «Blauen Reiters» auf die Werke der französischen Postimpressionisten und der «Fauves». Französische Kunst wurde in Deutschland auch eifrig gesammelt, ausgestellt und von fortschrittlichen Museumsdirektoren für die eigenen Sammlungen erworben.

 

ÜBER 100 MEISTERWERKE
Die Ausstellung rückt die Verhältnisse ins richtige Licht. Sie zeigt, dass der Expressionismus eine im Geiste des Kosmopolitismus entstandene Bewegung ist, die von produktivem Austausch geprägt war. Zu den 107 Meisterwerken von 37 Künstlerinnen und Künstlern werden neue Forschungsergebnisse dieser bisher kaum wissenschaftlich nachgezeichneten Rezeptionsgeschichte präsentiert

 

Timothey O. Benson                  Der Espressionismus in Deutschland und

 Frankreich

Laird M. Easton                          Harry Graf Kesslers Weg zum

 Expressionismus

Claudine Grammont                  Henri Matisse als "Herr Professor"

Peter Krompmanns                   Cézanne, Gauguin, van Gogh, Matisse und 

 

  die Fauves

Magdalena M. Moeller                Brücke und Fauves

Katherine Kuenzli                       Grenzerweiterung der modernen Kunst 

Sherwin Simmons                     "Ganz gewiss ein Nebenweg". Der Kubismus

  und die "Brücke" 1910-1914

Georg Baselitz                             Lautes Denken: Was sagt uns

Catherine Hug                             der Expressionismus

Robert Menasse                          heute? Ein Gespräch

06. Januar 2014

 

 

Die Zeit Karls des Grossen in der Schweiz

 

Landesmuseum Zürich

20.09.2013 - 02.02.2014

 

 

Karl der Grosse hat in Europa viel bewegt. Die von ihm initiierten Umbrüche und Erneuerungen bilden in vielen Bereichen die Grundlage unserer Kultur. Zum 1200. Mal jährt sich der Todestag von Karl dem Grossen am 28. Januar 2014. Zu diesem Anlass widmet das Schweizerische Nationalmuseum Karl dem Grossen (748–814) und der «karolingischen Schweiz» eine grosse Wechselausstellung.

Wer war Karl der Grosse, wie prägte der Karolinger das 8. und 9. Jahrhundert? 2014 jährt sich zum 1200. Mal der Todestag von Karl dem Grossen (*748–†814), dem ersten Kaiser des westlichen Mittelalters. Aus diesem Anlass widmet das Landesmuseum ihm und seiner Zeit eine umfassende kulturhistorische Ausstellung. Die mit bedeutenden Leihgaben aus dem In- und Ausland bestückte Schau zeigt, welche Neuerungen durch Karl den Grossen in Bildung, Kunst, Architektur und Religion eingeführt wurden. Im Vordergrund der vielfältigen Inszenierung steht das Erbe der Schweiz aus karolingischer Zeit. Themenräume zur Persönlichkeit Karls des Grossen, zu seinem Umfeld und Herrschaftsgebiet, zu Klöstern, Kirchen sowie Pfalzanlagen vermitteln ein lebendiges Panorama der Zeit um 740 bis 900. Ein Epilog wirft einen Blick auf Kult und Legenden um Karl den Grossen nach seinem Tod.

 

Herausgegeben von Markus Riek, Jürg Goll, Georges Descoeudres

 

Wilfried Hartmann                      Die Persönlichkeit Karls des Grossen

Georges Descoeudres             Ein neues Zeitalter wird gebaut

Hannes Steiner                          Ein ferner Herrscher - nahe erlebt

Barbara Dietrich                         Das wirkmächtige Bild Kars des Grossen

Ernst Tremp                                Karl der Grosse als Rex Philosophus

Matthias Untermann                  Kirchenfamilien, Grossklöster, cellae:
                                                       Schweizer Klöster im karoluingischen Umfeld 

Jürg Goll                                       Müstair, Architektur im Dienst von Glaube

                                                       und Herrschaft

Guido Faccani                             Das Frauenkloster St. Peter von Mistail

Ursina Jecklin-Tischahuser     Ein sakrales Zentrum im karolingischen

  Churrätien Ein kirchliches Hospiz?

Georges Descoeudres              Chur - Kirchen am Rand der

  frühmittelalterlichen civitas

Daniel Schönbächler                 Frühe Kirchenbauten in Disentis

François Guex                             Der Rundbau von San Lucio in San Vittore

Jean Terrier                                  Städtische und ländlichgwe Kirchen in der

                                                        Westschweiz

Alessandra Antonini                   Karolingische Gangkrypten im Wallis

Rossana Cardani Vegani          Die Entwicklung der Kultbauten in

          karlolingischer Zeit im Tessin

Barbara Schedl                           Ein Ringen um Form und Inhalt

Guido Faccani                            "Geflecht mit Gewürm"

Jürg Groll                                      Wandmalerei: Pracht und Botschaft

Peter Cornelius Claussen        Gold und Edelstein: Die Schtze der Heiligen

Andres Motschi                            Cingula et fibulae

José Diaz Tabernero                   Vom Gold zum Silber

Christoph Eggenberger             Finessen der Schnitzkunst

Caroline Vogt                                Kostbar, raffiniert, fragil

Cordula M. Kessler,

Spüjoe Wopöf imd

Stefan Trümler                              Leuchtende Fenster

Christine Keller und

Reto Marti                                      Gefässe aus karolingischer Zeit

Christoph Eggenberger             Gold und silber auf Pergament

Marlis Stähli                                  Schrift und Schriftreform

Peter Erhart                                   Schutzherr der Alemannen

 

 

Thomas Schütte

 

Die Figur

 

Fondation Beyeler, Riehen/Basel

06. Oktober 2013 - 02. Februar  2014

 

Das figurative Schaffen von Thomas Schütte, und damit verbunden die menschliche Gestalt und ihre verschiedenen Ausdrucksformen, stehen im Zentrum der Ausstellung. Sie zeigt Skulpturen der letzten dreissig Jahre im Innenraum und im Park des Museums, bekannte Werke ebenso wie selten gezeigte und ganz neue Arbeiten. Ausdrucksstarke Frauenfiguren aus Stahl und Aluminium, grosse Geister aus Bronze, puppenartige Miniaturfiguren aus Knetmasse, überlebensgrosse Köpfe und Figuren aus Keramik, Holz und Glas, zarte Aquarellporträts und kontrastreiche Fotografien – Schüttes Werk zeugt von einer radikalen Experimentierlust und lässt sich kaum einordnen. Das macht ihn zu einem der faszinierendsten und innovativsten Künstler der heutigen Zeit.
 

Sam Keller                    

Theodora Vischer            Vorwort und Dank

Theodora Vischer            In den Werken liegt die Antwort

Adrian Searle                   Menschliches, nicht allzu Menschliches

Theidira Vischer               Im Gespräch mit Thomas Schütte

                                            Alain Colas

                                            Aufzeichnung aus der 2. Reihe

                                            Die Fremden

                                            United Enemies

                                            Grosser Respekt - Kleiner Respekt - No Respekt

                                            Innocenti

                                            Geister

                                            Luise

                                            Konrad - Mirror Drawings

                                            Ceramic Sketches

                                            Wattwanderung

                                            Frauen

                                            Walser's Wife - Frauenköpfe

                                            Vater Staat

                                            Gerhard Richter und Thomas Schütte. Ein Gespräch.

Einführung «Thomas Schütte» durch Theodora Vischer, Kuratorin

 

Eduard Munch

Die grafischen Meisterwerke

 

Kunsthaus Zürich

04. Oktober 2013 - 12. Januar  2014

 

Ein Freudenschrei klingt anders! Zum besseren Verständnis hilft das Sehen! Und da können wir behilflich sein.

 

Das Kunsthaus Zürich besitzt die grösste Sammlung von Gemälden Edvard Munchs (1863-1944) ausserhalb Norwegens. Hier fand 1922 auch die mit 400 Werken bislang umfassendste Ausstellung von Munch-Grafiken statt. Grund genug für Direktor Christoph Becker, anlässlich des 150. Geburtstags des weltbekannten Künstlers die grafischen Höhepunkte seines Schaffens exklusiv in Zürich zu präsentieren: 150 Meisterwerke, grossformatige, zur Hälfte farbige Arbeiten auf Papier. Die Auswahl umfasst seine bekanntesten Motive: «Der Schrei», «Angst», «Melancholie», aber auch «Vampir», «Madonna», «Mädchen auf der Brücke» und Selbstporträts, meist in mehreren Abzügen, die Munchs Arbeitsweise und experimentellen Umgang mit der jeweiligen Drucktechnik veranschaulichen. Ob Munchs erster Kaltnadelstich oder seine letzte Lithografie: Die Werke aus dieser erstmals vollständig zu sehenden privaten Sammlung bestechen sowohl durch eine reichhaltige und subtile Farbpalette als auch durch expressive Reduktion.

 

Sie werden erleben, dass Munch im grafischen Werk – oft stringenter als in den Gemälden – eine Verdichtung seiner zentralen symbolistischen Allegorien erreicht. Liebe, Schmerz und Tod, Leidenschaft, Einsamkeit und Trauer – das ganze Werk von Edvard Munch kreist um Grunderfahrungen menschlicher Existenz und um das Leben des modernen Menschen. Munch ist einer der Wegbereiter der expressionistischen Strömungen, die zu Anfang des 20. Jahrhunderts die europäische Malerei zu bestimmen begannen.

 

Christoph Becker      Vorwort

Gerd Woll                    Das Kunsthaus Zürich präsentiert 1922 das nahezu

                                      vollständige grafische Werk Eduard Munchs

                                      Eduard Munch. Die grafischen Meisterwerke

                                      Madonna

                                      Auf der Brücke

                                      Femmes fatales

                                      Die Schwierigkeiten des Liebeslebens

                                      Frühe Radierungen

                                      Melancholie

                                      Pubertät und weibliche Akte

                                      Zum Walde

                                      Experimentelle Holzschnitte

                                      Porträts von Dichtern und Schriftstellern

                                      Das Herz und Begegnung im Weltall

                                      Der Kuss

                                      Junge Frau am Strand. Zwei Menchen. Die Einsamen

                                      Selbstbildnisse

                                      Am Strand

                                      Neutralien und Arbeiten im Schnee

                                      Weib mit rotem Haar und grünen Augen. Die Sünde

                                      Eva Mudocci

                                      Frauenkopf am Strande und Mondschein

                                      Das kranke Kind

                                      Angst, Krankheit und Tod

                                      Vampir

                                      Die Mappe von Julius Meier-Graeffe

Werkverzeichnis

 

Max Ernst

Retrospektive Albertina Wien und Fondation Beyeler

 

Fondation Beyeler, Basel

26. Mai - 08. September 2013

 

Max Ernst (1891–1976) gehört zu den vielseitigsten Künstlern der Moderne. Nach seinen Anfängen als revoltierender Dadaist in Köln zog der Künstler 1922 nach Paris, wo er bald zu einem der Pioniere des Surrealismus wurde. 1941 floh er aus Frankreich ins amerikanische Exil, wo er neue Anregungen fand und zugleich für die Generation junger amerikanischer Künstler neue Impulse gab. Ein Jahrzehnt später kehrte er in ein vom Krieg zerstörtes Europa zurück, in dem der einst geschätzte Max Ernst vergessen schien. Als fortwährender Erfinder neuartiger Figuren, Formen und Techniken wie die Frottage, Grattage, Dekalkomanie (Abklatschtechnik) und Oszillation hat sich Max Ernst ständig weiterorientiert. Dabei schuf er ein einzigartiges Oeuvre, das sich jeder klaren stilistischen Definition entzieht. Dessen Entwicklung haben das bewegte Leben und die wechselnden Aufenthaltsorte des Künstlers in Europa und Amerika mitgeprägt.

 

Klaus Albrecht Schröder  Vorwort und Dank

und Sam Keller

Werner Spiess             Max Ernst für unsere Zeit 

                                         Emigration - Verlust und Eroberung

Julia Drost                     Eineführung in die Ausstellung

Adrian Studhalter         Max Ernst und Tritan Tzaras Dadaglobe

Raphael Bouvier          Transformation und Re-Formationen der Physis -

                                         Körperbilder bei Max Ernst

Jürgen Pech                  Max Ernst und die Inszenierung seiner Ausstellung

Raplph Ubl                    Max Ernst und die Geschichte der modernen Malerei

Julia Drost                     Weder Jägr noch Sammler - Artefakte bei Max Ernst

Gabriele Wix                  Die Schiffahrt auf dem Gras -

                                         Die Nacktheit der Frau ist weiser als die

                                         Lehre des Philosophen

Biografie, Verzeichnis der ausgestellten Werke

 

 

 

Die Picassos sind da!

Eine Retrospektive aus Basler Sammlungen

 

Kunstmuseum Basel 

17. März 2013 bis 21.Juli 2013   

 

Pablo Picasso ist eine Schlüsselfigur der Kunst des 20. Jahrhunderts. Mit seinem umfangreichen und vielgestaltigen Werk prägte er die Moderne wie kein anderer. Vom 17. März bis 21. Juli 2013 zeigt das Kunstmuseum Basel eine gross angelegte Retrospektive, die allein aus Basler Sammlungen zusammengetragen wird. Zum ersten Mal werden die hochkarätigen Picasso-Bestände des Kunstmuseums Basel und der Fondation Beyeler vereint ausgestellt. Dazu treten Werke aus zahlreichen Basler Privatsammlungen, die zum Teil erstmals öffentlich gezeigt werden und die Museumsbestände ideal ergänzen.

 

Bernhard Mendes Bürgi  Vorwort und Dank

Anita Halemann und
Nina Zimmer                    Picasso und Basel
 

Christian Spies                Picasso - Eine mehrheitsfäghige Moderne

Henriette Mentha             Die fühen Werke

Henriette Mentha             Der Neoklassizismus

Seraina Werthemann     Der Surrealismus und die Frauendarstellungen

und Nina Zimmer            der 1940er Jahre

Nina Zimmer                    Die Skulpuren der 1950er Jahre

Anita Haldemann             Die späten Werke

Anna-Christine Strobel   Picasso-Ausstellungen in Basel 1914-2012

 

Chagall
Meister der Moderne

 

Kunsthaus Zürich 

8. Februar 2013 bis 12. Mai 2013

(Tate Liverpool 7. Juni 2013 - 6. Oktober 2013)

 

 

Chagall - Meister der Moderne zeigt, wie intensiv sich der Künstler mit den Strömungen der Avantgarde seiner Zeit beschäftigte. Kubismus, Fauvismus, Expressionismus, Suprematismus: Die Ausstellung belegt die produktive Verarbeitung dieser Stilformen und Chagalls lebendige und innovative Auseinandersetzung mit den malerischen Experimenten der Moderne.

 

Christoph Becker            Vorwort des Direktors

Simonetta Fraquelli        Die Logik des Unlogischen:

                                            Chagalls Gemälde 1911-14

Angela Lampe                 Marc Chagall: "Der grösste Meister des 

                                            Expressionismus"

Monica Bohm-Duchen   Marc Chagall: Russischer Jude oder Weltbürger?

Ekaterina L. Selezneva  Chagalls Wandbilder für das Jüdische

                                            Theater Moskau

Jean-Louis Prat               Auf den Spuren von Chagalls Spätwerk

Anhang                              Werkliste
                                           Biografie

                                           Ausgewählte Literatur

 

 

 

Joachim Grommek
Ohne Eichhörnchengrün

(without squirrel green)

 

Museum Haus Konstruktiv, Zürich

7. März 2013 bis 12. Mai 2013

 

Seit Beginn seiner Laufbahn verfolgt Grommek eine malerische Strategie, die mit Illusionen spielt und unsere Wahrnehmung auf die Probe stellt. Seine Arbeiten sind subtile Kommentare zu den Grundfragen der Malerei, sie täuschen unsere Sinne und lassen uns erst allmählich erkennen, dass sie nicht sind, was wir darin zu sehen glaubten. Charakteristisch für seine Kompositionen sind klare geometrische Formen, kraftvolle Farben und Trompe-l’œil-Effekte. Ausgangspunkt bildet nicht selten die Beschäftigung mit Leitfiguren aus der Kunst, denn oft fühlt man sich erinnert an Malewitsch, Mondrian, Palermo oder Ryman. Es handelt sich bei diesen Vorbildern um Künstler, deren Werke das Verhältnis von Realität, Bild und Material thematisieren und ihre eigenen Mittel hinterfragen. Grommeks Werke sind klare Statements, in denen er sich mit konkreten und minimalistischen Positionen auseinandersetzt und kunsthistorische Kategorien wie Original, Urheberschaft und Authentizität untersucht.

 

Oliver Zybok                   Joachim Grommek. Der getäuschte Blick.

Nina Gü^licher                Die Suche nach dem Widerspruch
                                          Joachim Grommeks kunsthistoische Exkursionen

Susanne Pfleger            Im Gespräch mit Grommek: "Ich hätte auch grüne

                                           Bilder malen können...."

Anhang                             Biographie und Bibliographie

 

 

Alex Katz
Landscapes

 

Museum Haus Konstruktiv, Zürich

7. März 2013 bis 12. Mai 2013

 

Das Thema der Ausstellung, «Landscapes», kreist um die Beobachtung, dass es gerade die Landschaft – auch als metaphorische Grösse – ist, die sich wie ein roter Faden durch das gesamte Œuvre von Alex Katz zieht. Landschaften werden hier also nicht nur im herkömmlichen Sinne als Naturlandschaften verstanden, sondern als ein optionales Terrain für verschiedene Zusammenhänge und Konstellationen. Mit dieser bewussten Wahl soll deutlich werden, dass Katz auch deshalb immer wieder das Sujet der Landschaft wählt, um es für eine Art Grundstimmung zu nutzen, in der sich auch soziale oder philosophische Fragen unserer Lebenswirklichkeit widerspiegeln. Daher zeigen wir ergänzend auch ausgewählte Beispiele seiner Figurenbilder.

 

Dorothea Strauss            Wenn Malerei die Gedanken dehnt

Hans Rudolf Reust         Wortlos, seine Malweise

Anhang                              Biographie

 

 

Ferdinand Hodler

 

Neue Galerie New York/Fondation Beyeler 

28. Januar 2013 bis 26. Mai 2013

 

 

Die rund 80 Bilder umfassende Ausstellung in der Fondation Beyeler konzentriert sich auf Werke, die er in den letzten fünf Jahren seines Lebens gemalt hat (1913–1918). Damals musste der aus sozial schwierigen Verhältnissen gekommene Künstler sich niemandem mehr beweisen: Er war wohlhabend und berühmt geworden. Hodler wird zum Vorläufer der modernen Malerei. Die Ausstellung ist in Zusammenarbeit mit der Neuen Galerie, New York, entstanden. Die Leihgaben stammen aus renommierten Schweizer und amerikanischen Privatsammlungen und namhaften nationalen und internationalen Museen. Kuratoren der Ausstellung sind Ulf Küster (Fondation Beyeler) und Jill Lloyd (Neue Galerie)

 

Sam Keller                   Vorwort und Dank

Ulf Küster

Noelle Pia                    Biografie

Ulf Küster                     Ferdinand Hodler: Serien und Variationen

Oskar Bätschmann   Ferdinand Hodler: Spätwerk und letzte Werke

Iill LLoyd                       Valentine 'Gode-Darel: Zeit und Ewigkeit

Sharon Hirsh               Ferdinand Hodlers späte Selbstbildnisse

Paul Müller                   Die Geste in Hodlers symbolischen Figurenbilder

Peter Pfrunder             Der Künstler als Modell. Ferdinand Hodler

                                       fotografiert von Gertrud Müller

 

 

Edgar Degas

Fondation Beyeler
30. September 2012 bis 27. Januar 2013

Das Spätwerk

Erstmals seit zwanzig Jahren ist in der Schweiz und in Süddeutschland eine Ausstellung von Edgar Degas (1834 –1917), einem der berühmtesten französischen Maler des ausgehenden 19. Jahrhunderts, in der Fondation Beyeler zu sehen. Gleichzeitig ist es auch die erste Ausstellung überhaupt, die ausschliesslich seinem reichen und vielseitigen, ab etwa 1886 entstandenen Spätwerk gewidmet ist. Dieses markiert die künstlerische Vollendung eines kühnen Wegbereiters der Moderne.

Sam Keller                    Vorwort und Dank
Martin Schwander
Martin Schwander        Edgar Degas und sein Spätwerk
Carol Amstrong            Degas im Atelier: verkörperndes Medium,

                                         Materialisierung des Körpers
Jonas Beyer                  Degas Hinwendung zur Landschaft
                                         Die Technik der Monotypien im Spätwerk
Richard Kendal            Der alte Degas: ein radikaler Einsiedler
Martin Schwander        Manet, Degas und das ruinierte

                                         Tafelbildkonzept.
                                         Im Gespräch mit Jeff Wall
Mareike Wolf-Scheel    Edgar Degas, 1834-1917

 

Von Cattelan bis Zurbaran:

 

Deftig Barock

 Manifeste des prekär Vitalen

 

Kunsthaus Zürich

01. Juni - 02. Septembeer 2012


Die Ausstellung ist ein Plädoyer für die, altmodisch gesagt, Wirkmächtigkeit der Kunst durch die ahrhunderte, und wie erfreulich ist es, dass das Alte fröhlich weiterlebt! Wir begegnen Maurizio Cattelan, Juergen Teller, Urs Fischer, Marilyn Minter und vielen anderen und begreifen sehend den Zusammenhang. Es war ein Glück, dass sich unsere Kollegen und Kolleginnen in so vielen grossen Museen und privaten Sammlungen für die Idee der Kuratorin begeistern konnten.

 

Christoph Becker:              Vorwort

Bice Curiger:                       Deftig Barock - Manifeste des prekät Vitalen

Nike Bätzner,

Victoria von Flemming,

Michael Glasmeier,            "...ein Angebot für die Lust zum Denken"

Tristan Weddigen,             Eine Gesprächsrunde

Raoul Vanmeigem:            Der Schaum des Lebendigen

Elfriede Jelinek.                  Der freie Fall der Körper

Eileen Myles:                       Wurst Opera

Bildteil, Glossar, Liste der ausgestellten Werk, Künstlerbiografien, Autrinnen und Autoren

 

 

Pierre-Auguste Renoir 

 

Kunstmuseum Basel

01. April bis 12. August 2012

 

 

Zwischen Bohème und Bourgeoisie:
Die frühen Jahre

 

Das Kunstmuseum Basel lenkt nun in einer grossen Überblickausstellung zum ersten Mal überhaupt den Fokus auf das künstlerisch herausragende und in seiner Vielschichtigkeit überraschende Frühwerk des Künstlers bin hin zu den bedeutenden impressionistischen Gemälde er 1870er-Jahre.

 

Bernard Mendes                      Vorwort und Dank

Nina Zimmer

Michael F. Zimmerman           Von der Bohème zur Idylle: Renoir, das

                                                     nervöse Naturkind in der Kunstgeschichte

Sylvie Party                                Renoirs Anfänge: Vom Kunsthandwerk

                                                    zur Malerei

Augustin de Butler                   Eine Jugend im Louvre

Stefanie Manthey                     Katalog der ausgestellten Werke

Nina Zimmer

Marc le Coeur                           Renoirs Schweigen

Peter Kropmanns                    Renoirs Künstlerfreundschaften -

                                                    Bazille, Monet, Sisley

David Pullins                            Renoir und die französische Kunst des

                                                   18. Jahrhunderts: Ausgangspunkte

Stefanie Manthey                    Chronologie 

 

Pierre Bonnard

 

Fondation Beyeler

29. Januar bis 05. Mai 2012

 

Mit der Ausstellung «Pierre Bonnard» feiert die Fondation Beyeler den berühmten französischen Koloristen und einen der faszinierendsten Maler der Moderne. Über 60 Gemälde aus renommierten Museen und Privatsammlungen geben Einblick in alle seine Schaffensphasen.

 

Evelin Benesch:                 "Der Unfassbare". Notizen ztu Pierre Bonnard

Ulf Küster:                             Pierre Bonnards Häuser

                                                La rue

                                                Le jardin

Andreas Beyer:                    Zu Pierre Bonnards Gartenbildern

                                                La salle à manger

                                                L'Intimité

Marina Ferretti Bocquillon: Badezimmer

                                               Le mirroir

                                               L'interieur/l'exterieur

Beate Sontgen:                   Abstand nehmen. Bonnards Welt

Fiona Hesse:                      Biografie                                          

 

 

 Claude Monet

 Son musée

 

Le Musée Marmottan Monet est aujourd’hui à même de présenter au public un ensemble de 94 toiles, 29 dessins et huit carnets de dessins de Monet qui permettent de comprendre l’évolution technique et esthétique du peintre

 

 

Jacques Taddei                       Avant-propos

                                             Esquisse d'un jene homme (1840-1870)

                                             Premières impressions (1871-1878)

                                             Paysage et visage intimes (1878-1883)

                                             La folle poursuite: voyages et sérises (1883-1904)

                                             Un jardin secret à Giverny (1890-1920)

                                             Ultimes visions: löesdernières années (1916-1926)

 

 

Cross

et le néo-impressionisme

De Seurat à Matisse

 

Musée Marmottan Monet, Paris

20. Oktober 2011 bis 19. Februar 2012

 

Cette exposition suit l'évolution chronologique de l'oeuvre d'Henri Edmond Cross (1856 - 1910) et la confronte à celle des autres néo-impressionnistes

 

Claire Maignon                    Seurat et les origines du néo-impressionisme

Michel Draguet                     D'indépendants à "néos"

Françoise Baligand            A la recherche d'harmonie

Sylvie Carlier                        Henry Edmond Cross, une inclination pour le

                                                symbolisme

Dominique Szymusiak       Matisse et Cross, une amitié de peintres

Claudine Grammont          Les amis de Saint-Clair

Patrick Offenstadt               Cros aquareliste

 

Cézanne et Paris

 

Musée du Luxembourg, Paris

16. Oktober 2011 bis 26. Febrar 2012

 

L’exposition réunit environ 80 œuvres majeures issues du monde entier.

 

 

Denis Coutagne                          Les "Paris" de Cézanne

                                                        La femme exposée

                                                        Quand Cézanne lit Nana de Zola

Philippe Cézanne                        Paul Cézannne, l'homme

Henri Mitterand                             Une fraternité artistes: Cézanne et Zola

Mary Tompkins Lewis                 La Montée de Cézanne à Paris

                                                        Bethsabée

Nina Athanassoglou-Kallmyer  Cézanne et Delacroix

James Rubin                                Guillaumin et Céanne en Île-de-France

Joachim Pissaro                          Cézanne et Pissaro

Maryline Assante di Panziullo    Les gravures de Cézanne

                                                         Saisons marchands et collectioneurs

Marie-Paule Vial                           Olympia

André Dombrowski                      Cézanne peignant le meurtre

Benedict Leca                               Le monde est une pomme

Jean-Marc Colrat                          Un motif

Laure-Caroline Semmer            Le Garçon au gilet rouge

Walter Feichenfeld                       Les portraits de grand format

Coutagne et R.Hurtu                    Paysages des années 1888-1905

Joseph Rischel                            Giverny

Jean-Marc Colrat                          Un visiteur oublié

Jean Arrouyé                                 L'eau, miroir de la peinture

Jane S. Warman                          Cézanne peintre des peintres

Isabelle Cahn                               Face de la critique

Bruno Ely                                       Et Paris vint à Cézanne

Pavel Machotka                            Des paysages du Nord aux premiers

                                                        pas du cubisme

 

Wintermärchen

 

Winterdarstellungen in der europäischen Kunst

von Bruegel  bis Beuys

 

Kunsthistorisches Museum Wien

18. Oktober 2011 bis 8. Januar 2012

Kunsthaus Zürich 10. Februar bis 29. April 2012

 

Ronald de Leeuw:                   Zum Geleit

       Such die den Schnee vom vergangenen Jahr ...

       Eine Winterreise durch Europas Kunst

Matthias Pfaffenbichler:          Der Krieg im Winter als Thema der

                                                    Sclachenmalrerei

Katja Schmith-von-Ledebur:  Zur Darstellung des Wintersa in Taousserien

Claudia Lehner-Jobst:            Der Winter in den dekorativen Künsten

Monica Kurzel-Rundscheiner Winterfreuden: Schlittren und Schlitetnfahrten

        in der mitteleuropäischen Kunst- und 

        Kulturgeschiche

 

Aufbruch - Malerei in der Ostschweiz

von 1950 bis 1965

 

Kunstverein St. Gallen Kunstmuseum

Als Katalog zu diversen Ausstellungen

im Kunstmuseum St. Gallen ab 1993

 

Walter Burger                David Bürkler

      Walter Dierauer              Josef Eggle

      Diogo Graf                     Köbi Lämmler

      Carl Liner                       Johanne Niessen-Grosse

      Elsa Oberholzer             Max Oertli

 

Anselm Kiefer

 

Ausgewählte Arbeiten aus der Sammlung Grothe

Muesum Frider Burda, Baden-Baden

07.10.2011 - 15.01.2012

 

Frieda Burda: Vorwort

Walter Smerling: Das Heimweh des Sammlers

Norman Rosenthal: Am Anfan einer Reise

Anselm Kiefer: Dankensrede zur Verleihung des Friedenspreises

 

 

Surrealismus in Paris

 

Fondation Baeyeler, Riehen

02.10.2011 - 29.01.2012

 

Philippe Büttner: Surrealismus bei Beyeler

Robert Kopf: Wenn Bilder die Welt verändern

Max Beckmann

Die Landschaften

 

Kunstmuseum Basel

04.09.2011 - 22.01.2012

 

Hans Beiting: Biografiie und Landschft

Bernhard Mendes Bürgi::Vorwort

Eva Demski: Max Beckmann Nizza in Frankfurt am Main

Nina Peter: Heimatgefühl im Kosmos

Maren Stotz: Katalog

     Beatrice von Bormann: Landschaften des Exils 

 

The Nahmad Collection

 

Kunsthaus Zürich 

21.10.2011 - 15.01.2012

 

Christoph Becker: Vorwort

Lukas Gloor: Markt und Moderne 1900-1950

Nelly Nahmad im Gespräch mit Björn Quellenberg

 

Liste der bereits eingestellten Kataloge