Sammlung der Beispiele von kollektivem Bewusstsein (Karl May) - 1. Teil

14. November 2019

 

Winnetou im Sport

 

Ein Bild zum Sportgeschehen (Fussball)in der Schweiz. 

Ein Zufallsfund auf Gettyimages von Irmgard Elhachoumi
(auf Facebook Gruppe "Karl May.Freunde-Münterland"). Dazu ihre Frage: "Kein Rätsel, sondern eine Frage: Weiss hier jemand, was es mit diesem Banner auf sich hat?"

 

·       «Ich würde mich freuen wenn ich so ein Banner mal bei meinem FC05 sehen würde.»

·       «Es war immerhin im September. Vielleicht geringfügig verspätet zum 145. Todestag des eigentlichen Winnetou? 🤔»

 

·       «Möglicherweise war dies auch eine Anspielung auf die Pleite bei den Schweizer Winnetou-Festspielen in Engelberg

Ein paar Antworten im Blog:

·       «Och nicht nur im Sport kommt bei denen Winnetou vor. Man kann sogar Grünkohlsamen "Winnetou" da kaufen


·       «Ich würde mich freuen wenn ich so ein Banner mal bei meinem FC05 sehen würde.»

·       «Es war immerhin im September. Vielleicht geringfügig verspätet zum 145. Todestag des eigentlichen Winnetou? 🤔»

 

·       «Möglicherweise war dies auch eine Anspielung auf die Pleite bei den Schweizer Winnetou-Festspielen in Engelberg

"Doch Irmgard Elhachoumi lässt das Rätsel keine Ruhe. Sie googelt und findet das Dokument (links):

"Was haben denn die Schweizer nur mit Winnetou im Sport? Hier im Fußball auch noch mal."

Das Zitat stammt aus einem Text im Busines-Magazin "GC Inside" Nr. im Dezember 2017: "Die beiden GC-Trainer im grossen Interview"

Die beiden Brüder Murat und Hakan Yakin wurden soeben beim Zürcher Fussballklub Grasshopperes als Trainer engagiert (im April 2018 bereits wieder entlassen!". Da konnte auch das edle Vorbild "Winnetou" nicht helfen

Irmgard Elhachoumi hat noch ein Beispiel für "Winnetou im Sport" gefunden. 1937 konnte man sogar in Arosa als Bobfahrer einen Winnetou-Becher gewinnen. Hier das Dokument "Die Ereignisse der kommenden Wochen = Les événements des semaines prochaines" in "Die Schweiz = Suisse = Svizzera = Switzerland" (Offizielle Reisezeitschrift der Schweiz. Verkehrszentrale, der Schweizerischen Bundesbahnen, Privatbahnen ... [et al.) Dazu meint die Winnetou-Entdeckerin: "Google macht es gerade konfuser statt klarer..." Dies sind sehr schönes Beispiel, dass Zitate und Hinweise nur dann "funktionieren", wenn die Begriffe und ihr Zusammenhang im "öffentlichen Gedächtnis" verankert sind. Hier ein Text und Beispiele für Karl May im öffentlichen Bewusstsein.

09. Novemer 2019

 

Kollektives Gedächts

 

Das tödliche Rätsel um Mr. Fenns Goldschatz

 

Bericht in "Stern" (Online) von Katharina Grimm
über eine geheimnisvolleSchatzsuche veröffentlicht am 31. Oktober 2019

 

Die Geschichte ist nicht neu. Sie taucht immer wieder irgendwo in der Presse auf. Interessant - in Zusammenhang mit dem Thema "Kollektives Gedächtnis" - ist der Bezug zu Karl May, welche die Autorin macht.

"Stern" - ©picture alliance / AP Photo
"Stern" - ©picture alliance / AP Photo

Die Gegend um den Yellowstone-Sees in den Rocky Mountains der exzentrische Millionär Forrest Fenn ausgesucht, um einen Goldschatz zu verstecken. "Kurz vor seinem 80. Geburtstag holte aus seinem Tresorraum eine Bronzekiste, gefüllt mir Edelsteinen und Gold, packte sie in sein Auto und fuhr in die Rocky Mountains. Dort versteckte er die Truhe. Das war 2010. Seither suchen Zehntausende nach dem Millionen-Schatz." Denn der Glückliche, der ihn findet, kann ihn behalten. Doch einfach ist es nicht. Ein holpriges Gedicht soll den entscheidenden Hinweis geben. "Ein Gedicht - eine stotternde Mischung aus Dan Brown, den Drei ??? und Karl May - soll die Lage des Schatzes offenbaren. "

Um das entscheidende Gedicht zu umschreiben (es wird am Schluss des Berichts veröffentlicht) bedient sich die Journalistin zweier ganz unterschiedlichen (aber berühmten) Autoren, aus ganz unterschiedlichen Epochen und einer berühmten amerikanischen Krimi-Buchreihe.

(Bild: AP)
(Bild: AP)

Dan Brown (geb. 1964) ist der Verfasser des Bestsellers "Da Vinci-Code", Karl May (1842-1912) schrieb vor mehr als hundert Jahren "Der Schatz im Silbersee" und "Die Drei ???"  (1964–1979). Drei Begriffe zur Umschreibung des Gedichts und des geheimnisvollen Inhalts, die - ohne sie zu erklären - von den Lesern verstanden werden sollen. Dies funktioniert nur, wenn man sich unter den drei Namen (Begriffen) etwas vorstellen kann. Das heisst: wenn sie im öffentlichen Bewusstsein verankert (noch lebendig sind).  "Alles, was man wissen muss, um den Schatz zu finden, steht in dem Gedicht, ein paar Extrahinweise finden sich in meiner Autobiografie", sagt Fenn. Gefunden hat den Schatz aber immer noch keiner."

Hier der ganz Bericht im Stern

08. September 2019

 

Öffentliches Bewustsein: Karl May

 

Die Wahrheit über die Lüge

 

In der Dokumentation geht es um das Lügen und um die Frage, was Kommunikations- und Verhaltensforscher dazu sagen können. So wird zum Beispiel erklärt, wie Lüge mit einer Wärmebildkamera zuverlässig messbar ist oder was der sogenannte "Lügendetektor" kann und was nicht. 

Die sachliche Dokumentation in der Länge von 52 Minuten - hauptsächlich mit Erklärungen, Demonstrationen, Aussagen von Wissenschafter etc. -  greift auch einige exemplarische Beispiele (aktuelle, wie historische) auf. Zum Beispiel die Lügen des Präsidenten Trump, des Radrennfahrer Armstrong, auch politische Entwicklungen in Frankreich - einst (Revolution) und heute (Gelbwesten).
Als kategorisches Beispiel dient Karl May. Er litt an "Pseudologia Fantastica", dem krankhaften Lügen. Die kurzen Szenen (Ausschnitte aus dem Film "Karl May, das letzte Rätsel". aus dem Jahr 2013) dauern gerade Mal 1 Minute 40 Sekunden. Das Beispiel in der sonst sehr aktuellen Domuntation wird schon nach 6 Minuten aufgegriffen und in der Vorankündigung zum Film auch prominent dargestellt (mit Bild). Obwohl das Beispiel mehr als hundert Jahre zurück liegt, wird es noch immer sofort verstanden. 

Screenshot aus der Dokumentation (Foto Jürgen Rebberg)
Screenshot aus der Dokumentation (Foto Jürgen Rebberg)

Hier kann der interessante Dok-Film angeschaut werden (bis 05. September 1920). Der Fall "Karl May" wird als Beispiel gezeigt, wie der Schriftsteller das Bild des "Orients" und des "Wilden Westens" zu seiner Zeit mit unbändigen Phantasie geprägt hat. ("Ich habe das alles selber erlebt!". Noch heute - 107 Jahre nach seinem Tod wird das Beispiel zitiert und auch sofort verstanden. In der Vorschau wird von den zitierten Beispielen ausnahmslos der "Fall Karl May" herausgegriffen und dargestellt. Warum? Karl May ist noch heute im "Öffentlichen Bewusstsein" verankert und deshalb auch sofort verstanden. 

01. September 2019

 

Karl May und die Pfähle auf dem Lötschengletscher

 

Thomas Widmer stellt eine Wanderung vor. 
Tagesanzeiger vom 16. August 2013

 

Zu den für mich wichtigsten Sparten meiner Karl-May-Sammlung gehört der Bereich "öffentliches Gedächtnis". Eine Sammlung von Beispielen, wie Karl May noch heute tief im Bewusstsein vieler Menschen verankert ist. Heute ein Dokument aus der "Wander-Bewegung."

Der entscheidende Kommentar im Bericht, eines der vielen Beispiele, die beweisen, dass Karl May noch tief in der "Erin-nerung" lebendig ist: "Das Gletschergehen war problemlos, rote Pfähle halfen, die Richtung zu halten. Mir fiel Karl Mays 'Winnetou' ein. In New Mexico in den USA gibt es eine Hochebene, den Llano 

Estacado, 'Ebene mit den Pfählen'. May beschreibt wie Verbrecher die Pfähle umsteckten und Reisende in die Einöde lenkten, um sie auszurauben und zu ermorden. Meine Pfähle waren offensichtlich von gutwen Menschen eingepflanz worden. Sicher erreichte ich eine Moräne..."

Solche Beispiele aus dem Alltag sammle ich seit Jahren. Sie sind für mich ein Beweis, dass Karl May und sein Kosmos weiterleben und im Bewusstsein der Menschen (zumindest in deutsschprachigen Ländern) gespeichert sind. Wer ähnlich Beispiele im Alltag findet - allein der Name Karl May - als "Signalbegriff" in Titeln, taucht unglaublich häufig auf - der möge mir doch zusenden.
E-Mail von Sammlerfreak

Hier das Verzeichnis bisheriger gesammelter Beispiele

01. März 2019

 

Focus online meldet:

 

Karl May lässt grüßen:
Titel des neuen Bond-Films steht fest

 

Anfang April werden in den Pinewood Studios nahe London die Dreharbeiten für den 25. James-Bond-Film beginnen. Um den Titel des neuen 007-Abenteuers wurde bislang ein großes Geheimnis gemacht - jetzt steht allerdings fest: Der Film hört auf den Arbeitstitel "Shatterhand". 

Sean Gallup/Getty Images for Sony Picture
Sean Gallup/Getty Images for Sony Picture

Auch wenn es erst der Arbeitstitel ist und noch nicht der definitive Titel (der meist ohnehin in den verschiedenen Sprachversionen variiert), so ist die Titelwahl doch bemerkenswert. Es ist auch ein hervorragendes Beispiel in meiner Sammlung von Beispielen "des öffentlichen Gedächtnisses zum Thema Karl May. Der 25. Bond-Film - wohl eine der populärsten und erfolgreichsten - Kultfilm-Serien im Kino, nutzt den Namen und die Popularität "Shatterhand" zur Lancierung des neusten Streifens, der im Augenblick gedreht wird und im Jahr 2020 in die Kinos kommen soll. Allein die Tatsache, dass der Name "Shatterhand", den Ian Fleming in seinem Roman "Du lebst nur zweimal" (als Guntram Shatterhand) verwendet hat, jetzt wieder aufgegriffen wird und zwar als Filmtitel ist ein weiterer Beweis, wie noch immer auf die Figuren, Begriffe und den der "Kosmos" populär ist und auf ihre "Zugkraft" - oder eben auf das öffentliche Bewusstsein - gesetzt wird.

Den ganzen Artikel in "Focus" hier lesen

Zum Thema "Öffentliches Gedächtnis"

03. Februar 2019

 

Karl May:

 

Kollektives Gedächtnis

"Im Stich gelassen von Winnetou"

Star der Woche: Elys M'Barek

in "Tele" Nr. 5/2019
Zur Sendung "Fack ju Göhte" (Komödie)

Allein schon der Filmtitel sagt es: Ein moderner Film, "grazy", eher für junge Leute, wild im Spiel und in der Gestaltung. Aus dem Jahr 1913. Der Hauptdarsteller Elyas M'Barek ist 36. Die Sendung wird mit der Schlagzeile "Im Stich gelassen von Winnetou" beworben. Zum Schauspieler: "Als Jugendlicher ist er grosser Fan von Pierre 'Winnetou' Brice und schreibt ihm ein Dutzend Briefe Briefe. Jedoch ohne je eine Antwort zu erhalten. Deshalb muss er seiner Mutter versprechen, nie einen Fanbrief unbeantwortet zu lassen." Als der heutige Star, dem Winnetou Briefe schrieb, war er etwa 8 Jahre alt. Das war also um 1990. Da waren die Winnetou-Filme längst nicht mehr im Gespräch. Karl May - so die Auguren schon damals - vollkommen out. 28 Jahr später wird in einem Kurzporträt des Stars (nur 38 schmale Zeilen) ausgerechnet Winnetou zitiert.

In der Werbung ist das "öffentliche Bewusstsein" wohl der wichtigste Faktor, um möglichst viel Menschen zu erreichen. Dies gilt vor allem auch bei Programm-Ankündigungen in der heutigen Medienflut. Mit welchen Aussagen, mit welchen Begriffen, mit welchen Geschichten können möglichst viele Konsumenten erreicht werden. Werbeplätze sind beschränkt und kostbar (teuer). Deshalb dominieren Bild und Schlagzeilen. In diesem Fall das

Porträt des Stars und die fünf Begriffe der Schlagzeile:

 "im Stich gelassen von Winnetou". Was im Titel angesprochen wird, nämlich "Winnetou" wird erst am Schluss nach 30 von 38 Zeilen aufgelöst. Eine im Leben von Elyas M'Barek eigentlich unbedeutende Episode, die in einer Biographie sonst kaum Erwähnung findet

und für den Inhalt des Films keine Bedeutung hat. Doch es ist eine "Geschichte", die verstanden wird, wichtige Werte im Leben anspricht (Versprechen), sogenannte Mythologeme, und mit dem noch immer noch bekannten Begriff "Winnetou" (Personifizierung) verbunden wird. Ein schönes Beispiel, wie mit dem Öffentlichen Bewusstsein kommuniziert wird.

20. August 2018

 

Öffentliches Bewusstsein:

 

Radio Bellevue:
Heute in der "Hall of Shame"
                            Sankt Dieter und Winnetou

Im TageesAnzeiger vom
08. Februar 2018 - 
Seite 25 - Rubrik
B-Site von Thomas Wyss (thw)

 

Radio Bellevue
Heute in der «Hall ofvShame»:

Sankt Dieter und Winnetou

"....Also. Jetzt kommts: Ich stand während meiner Teenagerjahre auf Modern Talking.

Ja, richtig gelesen. Die quietschende Discoausgabe von "Winnetou und Old Shatterhand" aus dem grossen Kanton hatte es mir angetan. Voller. Inbrunst sang ich damals ihre Hits (böse Zungen behaupten, es sei nur einer gewesen, von dem man dann jeweils ein paar Textzeilen abgeändert habe) beim Radiohören mit. "You're My Heart, You're My Soul", "Cheri, Cheri Lady", "Atlantis Is Calling" - ich kannte sie alle. Und liess mich vom Mainstreamrhythmus der Songs noch so gerne rnitreissen. Gar manches Mal zog mich "You Can Win, If You Want" aus einem Tief, und bei "Geronimo's Cadillac" ballte ich wie Sankt Dieter die Faust beim Trällern (nur das mit dem fiesen Dauergrinsen habe ich nicht hingekriegt). So. Nun ist es raus...."
Unten die ganze Kolumne hier als Bilddokument

 

Das Beispiel zeigt, wie die Gestalten von Winnetou noch heute Präsent sind und immer wieder für bestimmte Aussagen und Klischees herhalten müssen.

"Hall of Sam"
Der gaze Text der Kolumne ist hier als Word -Datei herunterzuladen.
B-Side Text.docx
Microsoft Word Dokument 14.3 KB

Sie sind unglaublich stark konnotiert (mit bestimmten Begriffsinhalten befrachtet) und gerade deshalb noch heute im Oeffentlichen Bewusstsein verankert.

14. Oktober 2017

 

Öffentliches Bewusstsein:

 

Winnetou auf Schienen

 

Werbung für die Felsenbühne Rathen in der Sächsischen Schweiz. 

Die Einwohner der Stadt Rathen begannen 1935 mit dem Bau der Bühne für die Aufführung von Schauspielen und Musikstücken.. Die Platzzahl beträgt seit der Vergrößerung 1957 2.000 Plätze.

Für die Saison 1938 kam dann die Idee, Karl May vor der herrlichen Kulisse zu spielen. Bereits 1938 wurden die ersten Karl-May-Festspiele veranstaltet, denen eine mehrjährige Tradition erwuchs. In den sommerlichen Spielzeiten kamen die Landesbühnen Sachsen schon auf 90 Vorstellungen zwischen Juni und September. Seit 1984 befinden sich wieder Theaterstücke nach Karl May im Repertoire. Seit 2015 Winnetou I.

Jeden Sommer von zwischen Mai und September finden hier bis zu 90 Vorstellungen der Landesbühnen Sachsen statt. Das Programm bietet von Musiktheater über Schauspiel, von klassischen bis hin zu modernen Stücken ein abwechslungsreiches Angebot. Die Zuschauerzahl: um 60'000.
Das aus dem Repertoire der Landesbühne ausgerechnet Karl Mays Winnetou ausgewählt wurde, ist ein weiteres Beispiel für meine Sammlung: Karl May im öffentlichen Bewusstsein.

Hier der Link zum Thema  auf dieser Website

24. September 2017

 

Kollektives Gedächtnis:

 

Eine Dosis Karl May

 

Es sind oft Nebensätze, Kleinigkeiten, lose hingeworfene Bemerkungen, welche dokumentieren, wie lebendig Karl May und seine Welten heute noch sind. Aufgegriffen im Tagesanzeiger vom 7. September 2017 auf der Seite Reisen.

Ein See, der pure Musik ist

Dies ist die Überschrift zu einer Wanderung "zu Fuss, Lauensee im Saanenland (BE)". Der von Thomas Widmer "besungene" See liegt in der Schweiz, heisst  Lauensee, und hat gar nichts mit Karl May zu tun. Und doch hat - wohl im Unterbewussten (kollektives Gedächtnis*) - der Silbersee von Karl May mitgespielt, obwohl  der Silbersee im Artikel nie erwähnt wird. Dafür nimmt der Wander-bericht fast schon eine dramatische Wendung.

Auf dem Rückweg geht es in die Rossfallenschlucht. "Der Pfad, an dem geschnitzte Tiere standen, wurde abenteuerlich: schmal, steil, an einer Stelle mit einem Seil gesichert. Toll nach der Lieblichkeit des Sees diese Dosis Karl May." Wieso taucht da plötzlich Karl May auf? Einerseits der geheimnisvolle See, andererseits die Schlucht (Assoziationen zum Silbersee?), anderseits die Schlucht: abenteuerlich, schmal stei, gefährlich... (Assoziation: Abenteuer im Wildwen Westen).Ein wunderschönes Beispiel für das "kollektive Gedächtnis".

15. September 2017

 

Kollektives Gedächtnis

 

Ein wichtiger Begriff,
der oft nicht oder falsch verstanden wird.

 

Es geht dabei um Erinnern, Vergessen und Wissen.,Der Begriff bezeichnet die gemeinsame (= kollektive) Gedächtnisleistung einer Gruppe von Menschen. 

So wie jeder einzelne Mensch zu einer Gedächtnisleistung fähig ist, so hat dies auch jede Gruppe von Menschen (von der Kleingruppe - zum Beispiel Familie - bis zur gesamten Menschheit) ein gemeinsames (kollektives) Gedächtnis. Dies ist wohl die wichtigste Voraussetzung für die Kommunikation. Indem nämlich viele in der Kommunikation verwendete Begriffe für für bestimmt (erinnerte) Ereignisse, Handlungen, Leistungen, Traditionen etc. stehen. Das der Inhalt des kollektiven Gedächtnisses kann über Generationen weitergegeben werden. Man bezeichnet es oft auch als öffentliches Gedächtnis, oder öffentliches Bewusstsein.  Weiterlesen hier  

22. Juli 2017

 

Öffentliches Bewusstsein:

 

Im Stern 
vom 21. Juli 2017 in

Frank Behrendt ist Kolumnist im "Stern"
Frank Behrendt ist Kolumnist im "Stern"

Frank Behrendt (53) gehört zu den bekanntesten Kommunikations-beratern Deutschlands. Der Absolvent der Deutschen Journalistenschule war Top-Manager in der Musikindustrie, beim Fernsehen und in großen Agenturen. Sein Buch "Liebe dein Leben und NICHT deinen Job" avancierte direkt nach Veröffentlichung zum Wirtschafts-Bestseller.


Weiterlesen hier 

Ein ausgezeichnetes Beispiel und Beweis, wie Karl May und seine Welt weiterlebt und was die 13 Freilichtspiele im deutschen Sprachraum für eine Bedeutung haben.

16. Juli 2017

 

Öffentliches Bewusstsein:

 

Im Sportteil der NZZ (Neue Zürcher Zeitung)
vom 25. Februar 2017

 


"Burgener ist 59 Jahre alt und einer der wichtigsten Medienunternehmer im deutschsprachigen Raum, ein Cineast, Vernarkter und Fussballfan." 
Jetzt soll er den wohl wichtigsten Fussballklub der Schweiz als neuer Präsident leiten. Wie Burgener zum Medienunternehmer wurde, das sagt er in einem Interview (siehe oben rechts).

Weitere Beispiele der öffentlichen Wahrnehmung hier

08. Juni 2017

 

Werbung mit Karl May und seinem "Kosmos"

 

       

Karl-May-Freud Michael Rudloff (Freiburg i.Br.) schreibt: "Aus der Schweiz erhielt ich die beiden Werbeinserate zugesandt. Ich finde es bemerkenswert, dass heute noch Werbung mit Winnetou gemacht wird (das hätte ich bis in die 1970-er Jahre erwartet,
                                aber nicht heutzutage), 
 

Nestle vertreibt schon seit einiger Zeit unter dem Namen "Winnetou" ein von Kindern der schätzes Eis. (Glace) Unter dem Einfluss der ersten Karl-May-Festspiele in Engelberg wird jetzt mit Winnetou und dem Karl-May-Kosmos weiter ge-worben.
Mehr Informationen zum Thema "Öffentliches Bewusstsein


Einmal wirbt die Firma Nestlé für den Kauf eines Winnetou-Eis und verspricht nicht nur

20 % Rabatt, sondern es gibt während des Aktionszeitraums auch noch gratis eine Winnetou-Kühltasche. Und der Touring Club Schweiz (der schweizerische ADAC) offeriert seinen Mitgliedern u.a. einen 20 %-Rabatt beim Besuch der Karl-May-Festspiele.

Frei nach Karl May sage ich: „Ist das nicht interessant?“ (und erfreulich?)"

Werbung ist der wichtigste Seismograph für "öffentliches Bewusstsein". In der Werbung wird ausgetestet und auch bestätigt (oder widerlegt) was im Bewusstsein eine möglichst grossen Gruppe von Menschen mit positiven Werten verankert ist. Werbung lässt sich längerfristig nur mit positiv belegten Begriffen machen, die verstanden werden und bestimmte Gefühle (Wert, Schönheit, Qualität, Genuss etc) evozieren.   

08. Dezember 2016

 

Karl May
Öffentliches Gedächtnis: 

 

Huckleberry Finn am Strasenrand, der nicht bettelt, sondern schenkt

 

Kolumne von Frank Behrend im Stern vom 02. Dezember 2016

 

Der in Zusammenhang mit Karl May entscheidende Passus lautet: "...Ein Mann wie Sam Hawkens. Die Geschichte, die er erzählte, war eine traurige: Scheidung, Jobverlust, Pech und eigenes Verschulden – am Ende landete Helmut auf der Straße. Aber er war keiner, der nur die Hand aufhielt....er behielt seinen Stolz und er hatte seine Sprüche. 31 an der Zahl. Für jeden Tag einen anderen. Alle positiv und mit einer kleinen Botschaft. Heute war das Lächeln dran. Mich erinnerte er an Sam Hawkens, den schrulligen Westmann aus den berühmten Erzählungen von Karl May. Der Dichter aus Sachsen hatte dem guten alten Sam "zwei listige Äuglein" verpasst, die hatte mein Poet von der Straße auch..."

21. November 2016

 

Öffentliches Bewusstsein:

 

"Karl-May-Festspiele auf der Schäferalm"

 

Titel der Besprechung des Fernsehkrimis „Zivilfahnder - Flucht in die Karpaten“, ARD
 von Harald Keller am 19. November 2016  Frankfurter Rundschau (online)

 

as Polizeikommando stoppt den Wagen der Braut (Teodora Calagiu), Caramitrus Schwester.  (Foto: ARD Degeto/WDR/Wiedemann & Berg/Thomas Kost)
as Polizeikommando stoppt den Wagen der Braut (Teodora Calagiu), Caramitrus Schwester. (Foto: ARD Degeto/WDR/Wiedemann & Berg/Thomas Kost)

Zur Sammlung Karl May und öffentliches Bewusstsein fügt sich hier ein weiteres - sehr gutes - Beispiel an. Aufgegriffen in der Frankfurter Rundschau vom 19. November 2016 in der Rubrik "TV-Krimi - Tatort und Co.." Textausschnitt:

"...Zum Finale veranstalten Basedow und Graf abenteuerliche Karl-May-Festspiele auf der Schäferalm, inklusive Reiterangriff, Cliffhanger am Steilhang, edlem Wilden. Und eine Art Hadschi Halef Omar gibt es auch..."

Ganzer Artikel lesen hier

Angaben zur Sendung auf ARD

Zum Thema   Öffentliches Bewusstsein

Ralf Wolter als Sam Hawkens  © Constantin
Ralf Wolter als Sam Hawkens © Constantin

08. Dezember 2016

 

Huckleberry Finn am Strasenrand, der nicht bettelt, sondern schenkt

 

Kolumne von Frank Behrend im Stern

vom 2. Dezember 2016

 

Die Kolumne handelt von einem Bettler, der nicht bettelt, sondern Poesie verschenkt. 

Frank Behrendt traf ist ihm vor einem Shopping-Center begegnet und war nachhaltig von ihm beeindruckt. Behrend beschreibt diese Begegnung in einer Kolumne im Stern

Hier die ganze Kolumne lesen

Die Erinnerung und der Vergleich mit der Karl-May-Figur - in einer grossen deutschen Illustrierten - ist ein weiteres Beispiel, wie lebendig Karl May noch heute ist. Vielleicht sind es weniger die Bücher, als die Filme, in denen die Figuren von Karl May Gestalt angenommen haben. So sehr, das selbst das Aussehen, der Gesichtsausdruck, die Sprüche (Zitate) an Karl Mays Werk errinnern. Wenn ich mich nicht irre!

"Unter der wehmütig herabhängenden Krempe eines Filzhutes, dessen Alter, Farbe und Gestalt selbst dem stärksten Denker einiges Kopfzerbrechen verursacht haben würden, blickte unter einem Walde von verworrenen, schwarzen Barthaaren eine Nase hervor, welche von fast erschreckenden Dimensionen war und jeder beliebigen Sonnenuhr als Schattenwerfer hätte dienen können. Infolge dieses gewaltigen Bartwuchses waren außer dem so verschwenderisch ausgestatteten Riechorgane von den übrigen Gesichtsteilen nur die zwei kleinen, klugen Äuglein zu bemerken, welche mit einer außerordentlichen Beweglichkeit begabt zu sein schienen ... Diese Oberpartie ruhte auf einem Körper, welcher bis auf die Kniee herab unsichtbar blieb und in einem alten, bockledernen Jagdrocke stak, der augenscheinlich für eine bedeutend stärkere Person angefertigt worden war und dem kleinen Manne das Aussehen eines Kindes gab, welches sich zum Vergnügen einmal in den Schlafrock seines Großvaters gesteckt hat. Aus dieser mehr als zulänglichen Umhüllung guckten zwei dürre, sichelkrumme Beine hervor, welche in ausgefransten Leggins steckten, die so hochbetagt waren, daß sie das Männchen schon vor zwei Jahrzehnten ausgewachsen haben mußte, und die dabei einen umfassenden Blick auf ein Paar Indianerstiefel gestatteten, in denen zur Not der Besitzer in voller Person hätte Platz finden können." (K. May, Der Ölprinz)

21. November 2016

 

Öffentliches Bewusstsein:

 "Karl-May-Festspiele auf der Schäferalm"

 

                                            Titel der Besprechung des Fernsehkrimis
                                            „Zivilfahnder - Flucht in die Karpaten“, ARD
                                             von Harald Keller am 19. November 2016
                                             Frankfurter Rundschau (online)

as Polizeikommando stoppt den Wagen der Braut (Teodora Calagiu), Caramitrus Schwester.  (Foto: ARD Degeto/WDR/Wiedemann & Berg/Thomas Kost)
as Polizeikommando stoppt den Wagen der Braut (Teodora Calagiu), Caramitrus Schwester. (Foto: ARD Degeto/WDR/Wiedemann & Berg/Thomas Kost)

Zur Sammlung Karl May und öffentliches Bewusstsein fügt sich hier ein weiteres - sehr gutes - Beispiel an. Aufgegriffen in der Frankfurter Rundschau vom 19. November 2016 in der Rubrik "TV-Krimi - Tatort und Co.." Textausschnitt:

"...Zum Finale veranstalten Basedow und Graf abenteuerliche Karl-May-Festspiele auf der Schäferalm, inklusive Reiterangriff, Cliffhanger am Steilhang, edlem Wilden. Und eine Art Hadschi Halef Omar gibt es auch..."

Ganzer Artikel lesen hier

Angaben zur Sendung auf ARD

© Sony Pictures Releasing TraIler
© Sony Pictures Releasing TraIler

24. September 2016

 

Karl May

Kollektives Gedächtnis

 

Zur Neuverfilmung  des Kultfilms "Die glorreichen Sieben"


Kritik in "Bild online" vom 21. September 2016

 

"Die glorreichen Sieben" ist zwar ein Westen, hat aber mit Karl May nichts zu tun. Interessant für das Thema "öffentliches Bewusstsein" ist, die dreimalige Erwähnung von Karl May in der Filmkritik von "Bild online" 

Der Bezug zu Karl May funktioniert nur dann, wenn der Leser den "Kosmos" der Karl May Filme abrufen kann. 


23. September 2016

 

Karl May

Kollektives Gedächtnis

 

Zur Neuverfilmung  des Kultfilms
                                 "Die glorreichen Sieben"
                                 
Kritik in "Bild online" vom 21. September 2016

 

"Die glorreichen Sieben" ist zwar ein Westen, hat aber mit Karl May nichts zu tun. Interessant für das Thema "öffentliches Bewusstsein" ist, die dreimalige Erwähnung von Karl May in der Filmkritik von "Bild online" 
Hier der Link zur Filmbesprechung

"Die Glorreichen Sieben" haben überhaupt nichts mit Karl May zu tun, es sei denn, dass auch dieser Film (wie die Karl May Filme der 60er Jahre) ein Kultfilm ist, der jetzt ein Remake erlebt.


02. September 2016

 

Literatur:

 

Philip Kerr

Feuer in Berlin

 

Originalausgabe erschienen 1989 unter dem "Titel March Violets", deutsche Ausgabe erstmals 1995 bei Rowohlt. Ort & Zeit der Handlung: Deutschland / Berlin, 1930 - 1949. 

Folge 1 der Bernhard-Gunther-Serie.ISBN 3-499-22827-0

Ein etwas überzogenes Ende trübt den guten Gesamteindruck

 

Karl Mays Figuren (und Zitate) tauchen oft auch dort auf, wo man sie nicht erwartet. Zum Beispiel hier in der ersten Folge der Bernhard-Gunther-Serie von Philip Kerr. 

Philip Kerr. (geb.1956) ist ein britischer Krimi-, Thriller- und Fantasy-Autor. Für seinen Roman Das Wittgenseinprogramm und und seinen High-Tech-Thriller Game Over erhielt er den Deutschen Krimi Preis.

 

Während sich Berlin 1936 auf die Olympiade vorbereitet, erhält Privatdetektiv Bernhard Gunther einen höchst lukrativen Auftrag. Bei einem Wohnungsbrand sind Paul Pfarr und seine Frau Grete vermeintlich gestorben. In Wirklichkeit wurden sie zuvor mit mehreren Schüssen ermordet. Six - der Schwiegervater -  bittet Gunther den 

"Nach der Auflösung des Falles geht die Geschichte noch ein gutes Stück weiter. Wie, soll hier natürlich nicht verraten werden, doch ist das "Finale Grande" in seinen Ausmaßen derart extrem, dass die Geschichte ihre Glaubwürdigkeit einbüßt und dem Leser trotz der Spannung eher ein skeptisches Stirnrunzeln entlockt. Obwohl in sich stimmig, wäre der Krimi vermutlich besser gewesen, wenn man ihn mit der Auflösung hätte enden lassen." (Beurteilung: Histo-Couch)

Hier das fast schon einsam dastehende Zitat:

Täter zu finden, vor allem aber, die aus dem Tresorgestohlenen Juwelen im Wert von rund 750.000 Reichsmark. 

Der Thriller hat überhaupt nichts mit  Karl May zu tun. Er spiel vor einem bedrohlichen (geschichtlichem) Hintergrundf: Nazideutschland. Ein weiteres Beispiel für das kollektive Gedächtnis, diesmal in der Kriminalliteratur. Hier das Zitat: ein seltsamer Schlüsselsatz am Schluss des Krimi (der nie richtig aufgelöst wird).

30. August 2016

 

Kollektives Gedächtnis:

 

Sogar mit Winnetou auf Du

 

Entscheidend ist der Titel de Berichts (Zürcher Unterländer vom 20. August 2016). Wie wird der Bericht über einen Korrespondenten der Zeitung (Sommerserie) "verkauft"? Bruno Meier, Journalist und Fotograf arbeitet seit 3 Jahren für die Regionalzeitung. Er ist jetzt 66 Jahre alt (Jahrgang 1960), war also ein Teenager als die ersten Karl-May-Filme zu einem Karl-May-Hype führten. Also nicht überraschend, dass auch  auch Bruno Meier einst Karl-May-Fan war. 


Die Titelgestaltung ist - im Journalismus - ein Bereich mit zwingenden Gesetzten. Es geht darum, die grösstmögliche Aufmerksamkeit in prägnanter Kürze, Verständlichkeit und Emotionalität zu erreichen. In der Regel wird das hervorgehoben (Boulevardprinzip), was allein schon als Schlagwort Emotionalität auslöst und an eine Welt des Unbewussten anknüpft, und zwar quer durch alle Alters- und Sozial-Schichten. "Winnetou" scheint auch 2016 noch ein "funktionierender" Begriff zu sein. 

14. August 2016

 

Kollektives Gedächtnis:

 

Karl May (oder Winnetou)

an der Olympiade 
                                            in Zeit Online vom 12. August 2016

Das Dokument:


10. Augustz 2016

 

Papa Moll hat Geburtstag:(Band 8) 

6. Auflage 2011

Erstausgabe © 1991 Globi Verlag

 

"Papa Moll und Winnetou"
                                                     Kurzgeschichte in fünf Bildern auf Seite 49

 

Man spricht gerne davon, dass die Karl-May-Welt mit der "letzten" Generation von Karl May Fans (sozialisiert durch die Filme der 60er Jahre) allmählich aus dem öffentlichen Bewusstsein verschwindet. Ist dies wirklich so?

(c) Globi Velag, Zürich
(c) Globi Velag, Zürich

Die kleine Geschichte bezieht sich auf die Erlebniswelt der Kinder: Die Erfahrung mit Winnetou % Co. am Fernsehen und und das Verhalten des Vaters (Familie). "Genau die Dinge, die hier stehen, kann man gerade jetzt im Fernsehen sehen!". Daran hat sich wenig geändert, die Filme werden noch immer häufg gezeigt.

Zu der Autorin und der Erfolgsgeschichte von "Papa Moll"

Liste der Papa-Moll Bücher

05. August 2016

 

Facebook-Diskussion um Karl May:

 

"Lesen junge, männliche Deutsche auch heute noch Karl May?"

 

Diese Frage taucht soeben in einem unerwarteten Kontext - im Kreise von Weinliebhabern - auf. Eine eher ungewöhnliche Diskussion in einer Gruppe von sehr engagierten Weinfreunden. Aber gerade deshalb besonders interessant.

 

Fortsetzung meiner kurzen Gedanken auf Facebook zum Thema:

"Es entstehen fast jährlich Filme mit Karl-May-Figuren und Mythen (RTL Ende Jahr (Dreiteler) - Winntetous Sohn (Der Kinderfilm). Eine Attrappe von der Silberbüchse (Gewehr von Pierre Brice) erziielte mehr als 50'000 Euro auf einer Auktion - ein Ereignis, das auch jede Kleinstzeitung gemeldet hat..Dies alles funktioniert nur, wenn der Mythos Karl May und seine Figuren noch im Bewusstsein sind. Lesen und Bücherlesen, das sind heute kaum mehr gültiger Indizien für die Lebendigkeit und Verankerung von Ideen und Mythen. Eine andere Frage ist natürlich der Einfluss und die Wirkung auf eine gesellschaftliche Entwicklung - eine interessante Frage, die nicht so einfach zu beantworten ist. 
Zum Schluss in dieser Kürze und am Rande: Warum wird ein Kindereis als "Winnetou" lanciert, warum werden die Weine des Weingust Karl May als "Blutsbruder" vermarktet?"

Medizinmann (Karl May Museum, Radebeul)
Medizinmann (Karl May Museum, Radebeul)

15. Juli 2016

 

Öffentliches Gedächtnis:

 

Der Hochstapler

 

Die gleiche Geschichte vom "falschen Arzt", der unentdeckt jahrelang praktizieren konnte, nimmt auch "DIe Welt" auf. Genau wie im Stern (und in weiteren Publikationen wird auch hier ausdrücklich auf Karl May verwiesen: "Mit neun Jahren habe er Karl May verschlungen und beschlossen, "Medizinmann" zu werden. Studiert hat er nie, als Arzt arbeitete er trotzdem. Jetzt steht Hochstapler Denny H. vor Gericht."


15. Juli 2016

 

Öffentliches Gedächtnis:

 

Der Hochstapler

 

Aufgeschnappt im "Stern" vom 14. Juli 2016

"Er arbeitet als Narkosearzt, hält Fachvorträge und heuert als Arzt auf einem Kreuzfahrtschiff an. Fünf Jahre lang fällt nicht auf, dass seine Dokumente gefälscht sind. Nun steht der mutmaßliche Hochstapler vor Gericht."

Vom Hochstappler zum gefeierten Schriftsteller

So oder ähnlich steht es in (fast) jeder Karl-May-Biographie. Noch heute, mehr als hundert Jahre nach seinem Tod, taucht der Name Karl May auch dort auf, wo eine Hochstapplerei oder Köpenickiade auffliegt. Mitunter wird sogar genüsslich darauf verwiesen, das der Delinquent womöglich einst Karl May gelesen hat.
Die Gleichsetzung, Hochstappler = Karl May, funktioniert aber nur, wenn der Schriftsteller und einige wichtige  Eckpfeiler seines Lebwens noch bekannt sind. Ein schönes Beispiel:

Karl May 1907  (Quelle: Karl-May-Gesellschaft)
Karl May 1907 (Quelle: Karl-May-Gesellschaft)

08. Juli 2016

 

Aufgeschnappt im "Deutschlandradio"
Kultur vom 06. Juli 2016:

 

Stubenhocker aus Überzeugung
Berühmte Reisemuffel

von Florian Felix Weyh

 

Der entscheidende Passus im Beitrag von Florian Felix Weyh in "Deutschlandradio":

"Ganz andersals bei Franz Kafka liegt der Fall bei Deutschlands größtem Reisephantasten, der doch zu­gleich der emsigste literarische Heimarbeiter seiner Epoche war: Karl May. Ein tragischer, wenn nicht verstörender Fall, denn May verkaufte sich als Reiseschriftsteller und behauptete, Dutzende von Indianersprachen zu beherrschen und übersetzen zu können.

Warum reiste er dann nicht dorthin, wo sie angeblich gesprochen wurden? Fürchtete er, die Realität könne sich als zu wenig abenteuerlich erweisen?

Nein, ihn hinderten materielle Umstände, die in abgewandelter Form Stubenhocker aus Überzeugung – nicht aus Not – ebenfalls ins Feld führen: Von teuren, unbequemen Hotelbetten über teures, ungenießbares Essen wankt der Reisende von einer Zumutung zur nächsten."

Die Sendung ist ein weiteres Beispiel zum öffentlichen Bewusstsein, das heisst zur Frage: "Wie präsent ist Karl May heut noch?"

13. Juni 2016

 

Öffentliches Bewusstsein: Karl May

 

Stern Online - Kultur - Sternstimmen:

Allez für Jogi. Alles auf Island!

 

Ein ganz klein wenig Fussball-EM-Fieber darf auch auf dieser Website nicht fehlen. Zum Thema öffentliches Bewusstsein rund um Karl May und seine Figuren habe ich im "Stern" folgende Kolumne zur Fussball Europameisterschaft und zum Auftritt des deutwchen Teams gefunden. 


22. Mai 2016

 

Öffentliches Bewusstsein: Karl May

 

Wir Eltern:

Was für ein Geburtstagsschuss

 

Aufgegriffen im Tages-Anzeiger vom 17. Mai 2016 auf der Seite "Bellevue". Rubrik: B-Site.

Dies ist die Seite "für jüngere Leser mit einem  Comic", Geschichten, Alltags-erfahrungen und Glossen. 
Sie funktioniert auf dem Prinzip "aus dem Leben gegriffen". Eine Geschichte mit Winnetou und Old Shatterhand macht nur einen Sinn, wenn eine grosse Mehrheit der Leserinnen und Leser auch wissen, wer die beiden Karl-May-Figuren sind und wie sie "funktionieren".

Fundstücke dieser Art belegen, wie Karl May und seine Helden noch heute im öffentlichen Bewusstsein verankert sind, selbst wenn die Bücher weit weniger gelesen werden als früher


09. April 2016

 

Zum Thema "kollektives Bewusstsein":

 

Der Karl May unserer Zeit

 

Das Thema kollektives oder öffentliches Bewusstsein beschäftigt mich seit Monaten. Ist Karl May (und seine von ihm geschaffener Kosmos) noch in unserer Gesellschaft verankert? Ich höre - selbst von eingefleischten Karl-May-Liebhabern - ein klares Nein! Stimmt dies? Wie viele andere war ich lange versucht, dies zu glauben. Natürlich gibt es noch die Veranstaltungen, die Festspiele, die Bücher... Doch es geht rasant zurück: die Jungen lesen nicht mehr Karl May, der Mitgliederschwund in Vereinen und Gesellschaften, die Karl May zum Thema haben, ist enorm. In zehn Jahren - hat mir kürzlich ein Karl-May-Freund prophezeit, ist es vorbei.

Das "kollektive Bewusstsein" ist ein soziologischer Begriff für gemeinsame Vorstellungen und Gefühle von einer grossen Mehrheit der Menschen in der gleichen Gesellschaft. 

Die soziologische Forschung hat gezeigt, dass es nicht nur individuelles Bewusstsein gibt (die landläufige Interpretation von Bewusstsein), sondern auch Felder von Bewusstsein, existieren, die sich - unabhängig von der Person - meist wenig bewusst oder unbewusst manifestieren. "Anstatt das Bewusstsein eines einzelnen von demjenigen eines anderen getrennt zu betrachten, werden (unter bestimmten Umstanden) neue, überlagerte Felder geschaffen, nämlich das Felder des Kollektivbewusstseins. "Im kollektibven Bewusstsein erscheinen sie meist als "Archetypen" (C.G.Jung), also als typische, symbolische Vorstellungen, die in der Gesellschaft als Erzählungen, Gegenstände und/oder Rituale über Generationen hinweg lebendig sind." Am bekanntesten sind wohl die Motive verschiedener Märchen, Mythen und ihr Auftreten in der Kunst, in der Sprachen und im gegenseitigen Verstehen, ja selbst in der Überlieferung scheinbar belegter Historie.

17. Mai 2016

 

Öffentliches Bewusstsein: Karl May

 

Die drei Indianerschwestern

 

Karikatur von Felix Schaad im Tagesanzeiger vom 06. MaI 2016 auf der Seite

"Kulinarik & Garten"

Es geht um drei Schwestern im Gartenbeet: Mais, Stangenbohnen und Kürbisse. "Die nor- und zentralamerikanischen Urvölker legten grosse Felder an, auf denen sie die drei Gemüse stets zusammen kultivierten." So illustriert der Karikaturist Felix Schaad den informativen Text von Sabine Reber.

Aufmerksamkeit schaffen durch Schmunzeln (oder Lachen) und Kommentieren, das sind die wichtigsten Funktionen einer guten Karikatur. Dies "funktioniert" nur, wenn die Figuren, die Situation und der Zusammenhang sofort erkannt werden. In dieser Zeichnung geht es um indianische Gewwächse und die berühmte Schwester von Winnetou (Nscho-tschi) 


Der Zeichner setzt also voraus, dass sowohl die Figuren, als auch die Situation von einer Mehrheit der Leser sofort erkannt wird. Das Drama um Winnetous einzige Schwester (Nscho-tschi) und ihre Liebe zum weissen Old Shatterhand (das tödlich endet) bildet den Hintergrund. Ein sehr schönes Beispiel, wie sehr Karl Mays Figuren noch immer im öffentlichen Bewusstsein verankert sind.

22. April 2016

 

Öffentliches Bewusstsein: Karl May

 

Wie die Mark nach Persien kam

 

In der Sammlung von Dokumenten, die das öffentliche Bewusstsein bezüglich Karl May wurde folgendes Dokument aufgenommen. Es stammt aus "Welt am Sonntag" vom

12. Juni 2015

Eine wahre Geschichte aus dem Orient, veröffentlicht in "Welt am Sonntag" vom 12. Juni 2015. In der Einleitung der Vergleich (Hinweis) auf die fiktive Welt 

Der Text ist im Internet hier abzurufen.

"Es klingt alles wie aus einem Roman von Karl May. Geheime Militärmissionen spielen eine Rolle, Ränkespiele zwischen orientalischen Stämmen und einer der Akteure in dieser Geschichte hat durchaus Züge des Schriftstellers, der mit Winnetou und Hadschi Halef Omar berühmt wurde. Nicht zuletzt geht es aber auch um deutsche Banknoten in einer Gegend, in der sie niemand vermuten würde: in Persien....."

Hier der Artikel im Internet

 

Zum Thema "Kollektives Bewusstsein"


09. April 2016

 

"Der Karl May unserer Zeit"

 

Schlagzeile in der Stuttgarter Zeitung
vom 8. April 2016 (online)

 

"Wolfgang Hohlbein ist mit 44 Millionen verkauften Büchern einer der erfolgreichsten deutschen Schriftsteller. Der Star der Fantasy-Szene tritt bescheiden auf." 

Es geht im Bericht nicht um eine Veranstaltung zum Thema Karl May, sondern um die Begegnung mit einem zeitgenössischen Autor einer ganz anderen Sparte: Fantasie. Im weitesten Sinn könnte man Karl May durchaus da "ansiedeln" - zum Beispiel als weit zurückliegenden Vorgänger der Fantasy-Welt. Doch darum geht es im Artikel nicht. Karl May wird in der Schlagzeile erwähnt, dann erst wieder am Schluss, wenn es darum geht, was hat Wolfgang Hohlbein einst als Jugendlicher gelesen. Heute sind es nur die Auflage, der Erfolg, die Anfeindungen und die Popularität,  die an Karl May erinnern könnten.

In der Stuttgarter-Zeitung vom 08. April 2016 (online)
Schlagzeile zum Bericht über den Autor W.Hohlbein:


"Die Fähigkeit, den Geist in andere Dimensionen zu versetzen, hat Hohlbein schon in frühster Jugend entwickelt. Als er etwa alle 72 Karl-May-Bände verschlungen hat. Ein bisschen ist er wohl der Karl May unserer Zeit. So wie der Western-Schriftsteller in der Kritik stand, so war es auch Hohlbein immer wieder. Darauf weist ihn freundlich Andreas Friedrich hin, der die Pressearbeit der Filmakademie macht und ein großer Fan ist."

Hier geht es nicht um literarische Einflüsse oder mögliche (meist weither geholte) Vergleiche, auch nicht um die Tatsache, dass Wolfgang Hohlbein (Jahrgang 53) einst Karl May (gern) gelesen hat. Hier geht es um die Tatsache, dass eine bedeutende Tageszeitung den Bericht mit dieser Schlagzeile aufmacht. Dies "funktioniert" nur, wenn der Begriff (und der Kosmos) Karl May noch im öffentlichen Bewusstsein verankert ist. Das heisst: die Mehrheit der Leserinnen und Leser müssen  mit den (in der Schlagzeile) verwendeten Begriff "etwas anfangen können".Dies, eben dank des "kollektiven Bewusstseins."

Wolfgang Hohlbein (*1953 in Weimar) ist ein deutscher Schriftstelle im Bereich der Horror, Science-Fiction- und Fantasyliteratur. Mit rund 43 Millionen verkauften Büchern zählt er zu den erfolgreichsten Autoren Deutschlands. Sein Durchbruch gelang ihm 1982 mit dem zusammen mit seiner Frau verfassten Roman Märchenmond. Heute lebt er in Neuss.

28. März 2016

 

Mehr als blosse Erinnerung:

Das kollektive Bewusstsein:

 

Seit einiger Zeit geistert ein spezielles Thema durch mein Denken und meine Wahrnehmung: das kollektive Bewusstsein. Das kolllektive Unbewusste ist ein Begriff, den vor allem Gustav Jung in der Psychologie eingeführt hat. Weit über diesen weiten und strenge Bedeutung der Psychologie hinaus, reicht ein anderer (damit verwandter) Begriff: das kollektive Bewusstsein. Es umfasst das, was (meist begrenzt auf eine bestimmte Gesellschaft) ohne weitere Erklärung erinnert und verstanden werden kann

Den Sammler rund um das Thema Karl May interessiert vor allem das kollektive Bewusstsein all der Mythen - die durch den Schriftsteller vor gut hundert Jahren geschaffen wurden. Ein weiteres, für mich sehr zentrales Sammelgebiet, das ich in Zukunft hier immer wieder mit konkreten Beispielen vorstellen werde. Heute also:

 

Karl Mays Stuhl 
aus der Villa "Shatterhand"

 

Viele "Erinnerungsstücke" auch Denkmäler, Gedenktafeln etc. "funktionieren" nur auf Grund des kollektiven Bewusstseins. Sie haben ihre Wirkung und ihren "Wert" allein durch die "Geschichte hinter der Geschichte". Verblasst dieses Bewusstsein (oder geht es verloren) verlieren die Gegenstände auch ihren Sinn (und Wert). Briefmarken und diverse Kultgegenstände sind wichtige Indizien, wie stark etwas im kollektiven Bewusstsein verankert ist. Sie liefern auch Beweise dafür.  

Phantasiereisen am Schreibtisch. Winnetou und Old Shatterhand, Hadschi Halef Omar und Kara Ben Nemsi - unsterbliche Abenteuergestalten von Karl May. "Ich werde um Manuskript gedrängt, habe seit gestern Nachmittag drei Uhr, also 16 Stunden lang, am Schreibtisch gesessen", berichtete der berühmte Autor einmal. Der damalige Stuhl aus der Villa "Shatterhand" (Radebeul) war seit 1895 bis zum Tod Karl Mays (1912) eines seiner wichtigsten Arbeitsmittel, ein unverzichtbares Utensil für seine Phantasiereisen am Schreibtisch..."


Die Edition und damit der vorliegende Prospekt sind schon weit über zehn Jahre alt. Der Stuhl aber wird noch immer verkauft (Preis auf Anfrage, um 2'600 Euro). Da die Auflage beschränkt ist (150 Exemplare) wird der Stuhl immer rarer und damit teurer, mindestens so lange das kollektive Bewusstsein um den Begriff Karl May funktioniert.

Hier ist der Stuhl zu beziehen