Die früheren Neueingänge zur Karl May Sammlung
Teil 1 Teil 2 Teil 3
Teil 4 Teil 5
Teil 6 Teil 7
Bei dieser Ausgabe vom "Ölprinz" in tschechischer Sprache ist die Geschichte auf zwei Bücher aufgeteilt. Beide in gleicher Aufmachung, vom gleichen Künstler illustriert (Josef Pospichal). In der
Sammlung ist nur Band II (rechts) vorhanden, den ersten Band suche ich noch. Hier die Liste aller bisher in dieser Reiche erschienen Bände.
Auf der Website der tschechischen Karl May Freunde ist zu lesen: "Der grosse Nachteil dieser
Gesamtausgabe besteht darin, dass sie in viele Bände aufgeteilt ist (z. B. wurde der ursprünglich vierteilige Roman „Im Königreich des Silbernen Löwen“ bei Návrat in sieben Bänden veröffentlicht)
– der Kauf des Gesamtwerks wird daher sehr teuer sein.
Die Übersetzungen basieren grösstenteils auf alten Vorkriegsausgaben, und leider muss man feststellen, dass Návrat die sprachliche Bearbeitung etwas vernachlässigt. Alte Übersetzungen sind für den heutigen Leser schwer lesbar, sie enthalten Tipp- und Grammatikfehler. Trotz der oben genannten Mängel sind May Ausgaben von Návrat ein äusserst begehrtes Sammlerstück." (Übersetzung durch google)
Das Heft der KMG bündelt mehr als dreissig Medien-Berichte und publiziert sie auf 112 Seiten. Es ist allerdings nur eine Auswahl, vorwiegend aus Printmedien in Deutschland. Um den Ursprung und Verlauf der Diskussion, habe ich hier das Vorwort als Bilddokument eingestellt.
Hier weitere Teile des Dossiers (wird laufend ergänzt):
Neueingang:
DVD - Der Junge Häuptling Winnetou
"Der junge Häuptling Winnetou ist ein deutscher Spielfilm von Mike Marzuk aus dem Jahr 2022, mit Mika Ullritz als Winnetou, Milo Haaf als Tom und Lola Linnéa Pdotzke als Nscho-tschi. Das Drehbuch Regisseur Mike Marzuk gemeinsam mit Gesa Scheibner, basierend auf dem Musical Kleiner Häuptling Winnetou (Text: Karl-Heinz March). Der Kinostart in Deutschland und Österreich war am 11. August 2022.
In der Schweiz hätte der Film am 20. Oktober 2022 anlaufen sollen, wurde aber vom Verleih zurückgezogen." (Quelle: wikipedia)
Zum
Dossier gehört selbstverständlich der diskutierte Film. (Rechts der Trailer)
Inhalt
"Winnetou (Mika Ullritz) ist zwölf Jahre alt und Sohn des Häuptlings der Apachen. Während sein Vater Intschu tschuna (Mehmet Kurtulus) der Meinung ist, der Junge sei noch viel zu hitzköpfig und müsse erst noch lernen, Verantwortung zu übernehmen, sieht Winnetou sich selbst schon als großen Krieger und allen wichtigen Aufgaben gewachsen.
Als die Männer des Stammes erfolglos von der Jagd zurückkehren, weil die Büffel in diesem Jahr unerklärlicherweise nicht vorbeiziehen, sieht Winnetou seine große Chance gekommen: Zusammen mit dem Waisenjungen Tom (Milo Haaf) und mit der Hilfe seiner Schwester Nscho-tschi (Lola Linnéa Padotzke) macht er sich auf, das Rätsel um die verschwundenen Büffel zu lösen. Dabei müssen sie es nicht nur mit den weissen Bewohnern der nahegelegenen Stadt und deren Sheriff (Helmfried von Lüttichau) aufnehmen, sondern auch mit ein paar nicht ganz so hellen Gangstern und ihrem fiesen Anführer Todd Crow (Anatole Taubman). Maximilien Schröder) (Quelle: film-rezensionen.de)
Ein schwieriges Thema für meine Karl-May-Sammlung sind die sogenannten Lücken. Lücken? Eine der wichtigen Säulen einer jeden Sammlung ist eine gewisse Vollständigkeit. Bei Zeitschriften (Periodika) ist die Vollständigkeit rasch zu definieren) und wird auch häufig angestrebt. Bei einer Karl-May-Sammlung sind es vor allem die Ausgaben (Editionen) der Bücher, die zum Beispiel in durch die Liste der "Gesammelten Werken" vorgegeben ist (und trotzdem - durch die verschiedenen Verlage und Perioden - schliesslich recht kompliziert ist.
Bei der wichtigsten thematisch fixierten Zeitschrift
"Karl-May&Co ist das etwas einfacher. Sie ist 1985 (als Rundbrief) erstmals erschienen und dann (mehr oder weniger regelmässig) ab 1990 als Magazin. Aus dieser frühen Zeit fehlen noch einige
Nummern in der Sammlung (die leider nur schwer aufzutreiben sind.
Ab 2002 ist die Sammlung (bis heute) komplett - mit zwei Ausnahmen (Mai und August 2003), die ich verbissen suche!
19. Oktober 2023
Neueingang
Das neue Filmprogramm
Herz der Welt
(BRD 1952) über das bewegte Leben der Schriftstellerin und
Pazifistin Bertha von Suttner, die 1905 für ihren Roman „Die
Waffen nieder“ mit dem Nobelpreis ausgezeichnet wurde.
Mit Hilde Krahl und Werner Hinz.
Neuerwerbung:
Karl Josef Baudenbacher
Marienpreis
Ein Beitrag zur Apologie der Marienverehrung von Karl Josef Baudenbacher, Redemptorist.
Späte Aufbindung des Anthologie (eher in den 40er Jahren) mit dem ursprünglichen (einzigen) Drucksatz. Kartoniert, 8°, 151 Seiten, enthält Mays "Ave Maria" und wenige Angaben zu Karl May.
Zu diesem dreistrophigen Gedicht gibt es verschiedenen Versionen und eine "bewegte" Geschichte, die hier dargelegt wird. Es dürfte (nach den Roman-Gestalten) auch etwas vom Bekanntesten sein, das Karl May geschrieben hat, nicht zuletzt, weil es meist mit der Beschreibung des Todes von Winnetou (Winnetou III) verknüpft wird. "Das dreistrophige Ave-Maria wird von den deutschen Siedlern für den sterbenden Winnetou gesungen. Karl May schildert diese Szene in seiner Erzählung Im "wilden Westen" Nordamerikas; sie wurde in der katholischen Zeitschrift "Feierstunden im häuslichen Kreise" im Jahre 1883 veröffentlicht. Dabei hat das Lied aber nur zwei Strophen; die mittlere wird erstmals in der autobiografischen Skizze Freuden und Leiden eines Vielgelesenen abgedruckt. Selbst in Winnetou III, in den Gesammelten Reiseerzählungen fehlt die zweite Strophe. Erst in der Ausgabe letzter Hand – der Illustrierten Ausgabe – erscheint der vollständige Text. (Quelle: karl-may-wiki)
(links) Eine Teil-Liste der im Buch abgedruckten "Marienpreisungen", teilweise mit Erklärungen und Einordnungen. Das Kapitel Karl-May ist allerdings kurz geraten. Es bestehen vor allem (wie bei
allen andern Liedern) keine Angaben über die Vertonung(en) und unterschiedlichen und Fassungen. "Karl May hat dieses Gedicht ... selbst vertont: Die Komposition fand ihre erste
Veröffentlichung im 1997 im Deutschen Hausschatz. Diese
Fassung ist gesetzt für Männerchor und steht in Es-dur. Es wird von der Redaktion erwähnt, dass eine weitere Komposition des Ave-Maria von Karl May demnächst veröffentlicht werden. 897erschien
dann eine Vertonung des Ave-Maria von Josef Schildknecht... Für weitere Vertonungen siehe Ave Maria (Vertonungen)" Die Publikation ist vor allem interessant in Bezug auf Vergleiche von Gedichten
und Liedern der 38 Autoren, von Goethe bis Edgar Poe.
Karl May
Björnagarens Son (Schweden)
1929. B.Wahlströms Förlagstryckeri, Stockholm. 3, Auflage, Zwei identische Bü- cher, anderes Format, einmal schwedisch, einmal norwegisch.
Aufgrund dieses Sonderhefts (Nr. 171) kann man auf den Seiten 45/46 mehr über die norwegische Ausgabe erfahren (und auch von der die schwedische Vorlage - siehe oben). Hier ein Auszug der wichtigsten Fakten: "Unter dem Titel "Bjornejegerens Sonn" erschien eine norwegische Textfassung von Mays Jugenderzählung Der Sohn des Bären-jägers, die der Übersetzer Chr(istian) Poulsen zu verantworten hatte. N. W. Damm & Son aus Oslo publizierte diese Buchedition als Nr. 1 in der Reihe "De udodelige ungdomsbekene" ( = Die unsterblichen Jugendbücher), die eine Serie klassischer Jugendbücher war." Dabei handelt es sich "um eine nicht vom KMV autorisierte Übersetzung einer ebenso wenig aus Radebeul lizenzierten schwe-dischen Textfassung...Bereits der Blick auf das Deckelbild des norwegischen Bandes von David Ljungdahl (1870-1940; SCHMATZ, S. 201-203) zeigt, dass dieses von der schwedischen Ausgabe aus der Serie "B. Wahlströms Ungdomsböcker" übernommen wurde... Aber auch der Text ist... keine Übersetzung aus dem Deutschen, sondern eine weitgehend wortgetreue Übertragung der schwedischen Vorlage, die erstmals 1917 erschienen war... Diese - und damit auch die norwegische Buchausgabe -
Das Unternehmen wurde 1843
von Niels Wilhelm Damm
gegründet. einen Namen erhielt
es, als Damms Sohn Harald
Christian Damm die Miteigen-
tümerschaft übernahm. Harald
Christian Damm war ab 1878
Alleininhaber und übergab das
Unternehmen an seinen Sohn
Arne Damm. Der Verlag wurde
1984 aus Familienbesitz an
Norske Egmont verkauft. 2007
erfolgte die Fusion zum neuen
Verlag Cappelen Damm. (wikipedia)
fusst wiederum auf der bearbeiteten Radebeuler Textfassung aus "Unter Geiern" (GW35, S. 1-349). Schon bei einer bloßen Gegenüberstellung der Seitenzahlen der deutschen Übersetzungsvorlage (349 S.), der schwedischen (187 S.) und der norwegischen (144 S.) Fassungen wird offenbar, dass beträchtliche Streichungen beim Übersetzungsvorgang vorgenommen wurden." Auch hier gilt: Das Verlags-programm sah nicht vor, dass in den verschiedenen Jugendbuchreihen. Ausgaben mit mehr als 200 Seiten erschienen. Je grössere Teile der May-Vorlage in einer Ausgabe enthalten waren, desto stärker mussten sie gekürzt' werden."
"Der Text ist gegenüber dem Original stark gestrafft, es werden aber keine Kürzungen vorgenommen, welche den Handlungsablauf lückenhaft oder gar unlogisch erscheinen lassen."
1966, Rocki-Kalenderverlag. Neustadt an der Weinstrasse (Pfalz)
Die Rocki-Filmkalender gab es in den späten 50er Jahre (vermutlich 1958) bis in die frühen 70er Jahre. (vermutlich 1972). Ab 1970 hiessen sie Rocki-Filmstar-kalender. In den Jahren 1965-1968 gab
es spezielle Kalender zu Karl-May-Filmen. 1966 ist der einige Rocki-Kalender in meiner Sammlung: Format: DIN A5 (148 x 210 mm). Eigenwillige Aufteilung der Daten: Immer
12 Tage auf einem Blatt, was 30 Blätter ergibt, sieben davon in Farbe, der Rest schwarz/weiss. Die Fotos sind alle von Rialto/Constantin/Reiter. Zum Teil Aufnahmen, die nur selten reproduziert
wurden. Dem Kalender ist eine Originalfoto (Starfoto - kein Druck) beigelegt. Diese Kalender sind naturgemäss sehr rar, wurden doch die Blätte - beim Gebrauch - weggerissen und kau aufbewahrt.
Bei diesem Kalender fehlt das farbige Titelbild. Sonst ist er vollständig und in gutem Zustand. Die Preise schwanken für zwischen 50 und 250 CHF
Gesucht
Eigentlich platzt meine Karl-May-Sammlung längst "aus allen Nähten". Ich schaffe es kaum mehr alles sauber zu registrieren und zu ordnen, wie sich dies für eine Sammlung gehört. Doch gewisse Lücken und Vervollständigung von Serien ist ein weiteres "aktives" Ziel. Deshalb suche ich die zwei oder drei weiteren Karl-May-Rockifilmkalender: 1965, 1967 und 1968?.
Anbieter bitte hier melden.
Nicht nur bei älteren Menschen, wo das "Weisch-no" ein ständiger Begleiter ist. Viele Gegenstände - mit gespreiztem Fomger markiert - dürfen in die Hand genommen und im Gebrauch erkundet werden. Erstaunliches und Kurioses reihen sich aneinander, ergänzt durch knappe und aufschlussreiche Texte. Zur Ergänzung hier - in der Sammelecke - eine kleine (sehr beschränkte) Auswahl, aus dem Leben von gestern und vorgestern.
Mit "Zugaben", wie in diesem Fall das beigelegte Originalfoto (kein Druck), das beim antiquarischen Erwerb des Kalenders nicht fehlen darf. Sie sind auch ein Teil der Geschichte (Historie) dieses raren Exponats. Der Begriff "rar" wird bei Angeboten fast inflatorisch verwendet. Er bezeichnet in Sammlungen einen bestimmten Charakter eines Exponats.
Neuerwerbungen
Der junge Häuptling Winnetou
2021, Ravensburger Verlag
Originalausgabe 13542. ISBN 975-3-473-49661-7
Zur Editionsgeschichte der Bücher "Der junge Winnetou" im Ravensburger Verlag gibt es im Internet eine grosse Anzahl von Berichten, Analysen und Meinungen.
Stellvertretend hier ein Link zur Darstellung im
Dieses Buch ist ein Musterbeispiel für einen Sammelbereich, den man mit "Raritäten" umschreiben kann. Die Publikation selber ist für das Sammelgebiet "Karl May" wenig ergibt, dass der Film - ausser dem Titel und den Namen - wenig mit den Werken von Karl May zu tun hat. Interessant ist das Buch (und auch der Film) erst mit dem Rückzieher des Buchs durch den "Ravensburger Verlag" entstanden, weil damit eine Diskussion über Rassismus und kulturelle Aneignung ausgelöst wurde. Damit die "zweite Säule" des Sammelns zum Tragen: "Die Geschichte eines Objekts", also nicht sein Inhalt, vielmehr seine "Funktion", die damit verbundenen Umstände, Ereignisse, Deutungen und Bedeutungen. Jetzt ist natürlich auch der Film selber (für die Sammlung als DVD) ein wichtiges Sammelobjekt. Der Film war in der Folge im Kino ein Misserfolg. (Er fand - zum Beispiel - in der Schweiz keinen Verleiher).
Das zurückgezogene Buch (nur eine kleine Anzahl wurden ausgeliefert) erlangte rasch einen beachtlichen Sammlerwert (im Augenblick ca. 40 Euro), während das zweite Buch (im Karl-May-Verlag), "das
grosse Fan-Buch" mit 135 Abbildungen bereits für 9 Euro vom Karl May Verlag verramscht wird. Beide Bücher und der Film gehören natürlich jetzt als interessante "Zeitzeugen" in die Sammlung, nicht
nur, weil (zumindest) das Buch inzwischen eine Rarität ist, sondern weil damit eine Entwicklungsgeschichte rund um die Karl-May-Rezeption aufgezeigt werden kann. Ein sehr anschaulicher und
einmaliger Aspekt in einer Karl-May-Sammlung.
Die Geschichte des Films: "Während sich der zwölfjährige Häuptlingssohn Winnetou (Mika Ullritz) selbst bereits als grosser Krieger sieht, ist sein Vater Intschu-tschuna (Mehmet Kurtulus) der Meinung, sein
Sohn müsse erst noch lernen, sein hitziges Gemüt zu zügeln und Verantwortung für andere zu übernehmen." Hier der Trailer zum Film